Bildungspolitische Gespräche

Qualitätsoffensive für Kitas, Schulen und Hochschulen gefordert

Reformen gelingen nur, wenn die Politik die Beschäftigten einbezieht, betonen Vertreterinnen des dbb. Es gibt viele Baustellen.
weiterlesen

Ein Fest der Freude

30 Jahre Engagement der BLLV-Kinderhilfe in Peru

Über 300 Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrer und Sozialpädagogen feierten am 23. August im Kinderhaus in Ayacucho 30 Jahre Zusammenarbeit zwischen der BLLV-Kinderhilfe und der peruanischen Partnerorganisation Wawa Kuna Mantaq (Quechua: Für unsere Kinder).
weiterlesen

Gemeinsame Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands VBE mit dem DKHW und VCD

Jede gefährliche Situation vor dem Schultor ist eine zu viel!

Eine aktuelle forsa-Umfrage zeigt: Ein Fünftel der Eltern schätzen den Schulweg ihres Kindes als unsicher ein. Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub und der VBE fordern mehr Verkehrssicherheit und eine Begrenzung des Verkehrs vor Schulen.
weiterlesen

Der digitale Lehrkräftekalender

DIGIT: Mit KI und Überblick ins neue Schuljahr

DIGIT begleitet BLLV-Mitglieder zuverlässig durch den Schulalltag - ob Stundenstruktur, Methodenauswahl oder Kompetenzen: Neue KI-Funktionen unterstützen Ihre Unterrichtsplanung. Nutzen Sie das kostenfreie Probejahr oder besuchen Sie die praxisnahen Webinare.
weiterlesen

ifo-Studie 2025

Mehrheit will Mindestalter für Social-Media-Nutzung

Das ifo Bildungsbarometer 2025 beschäftigt sich mit den Themen wie Handynutzung, Social Media und Künstliche Intelligenz. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann betont einen reflektierten, kritischen und professionellen Umgang mit Zukunftsorientierung.
weiterlesen

Coaching-Angebote für BLLV-Mitglieder

"nilo" - Unterstützung für die mentale Gesundheit: Kostenlos für BLLV-Mitglieder!

Um die Resilienz und die psychische Gesundheit von BLLV-Mitgliedern zu fördern, ist der BLLV eine Kooperation mit der digitalen Gesundheitsplattform nilo eingegangen, über den umfangreiche Beratungs- und Coaching-Angebote leicht zugänglich sind.
weiterlesen

Bedeutung der Schultüte

Wofür steht die Schultüte und was sollte rein?

Im Gespräch mit der Mittelbayerischen erklärt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann die Bedeutung der Schultüte. Außerdem gibt sie Tipps, womit Eltern sie befüllen sollten - und womit besser nicht.
weiterlesen

Pressemitteilung des Dachverbands BBB zur Diskussion um den Beamtenstatus

BBB: Berufsbeamtentum sichert verlässlichen Staat!

Als „das im Sommerloch übliche Beamtenbashing“ bezeichnet der Vorsitzender des Bayerischen Beamtenbundes (BBB) Rainer Nachtigall die aktuellen Diskussionen um den Beamtenstatus. Der Diskussion fehle es an Tiefe, Realitätssinn und ernstzunehmenden Argumenten.
weiterlesen

münchen.tv vom 2. September 2025

Schule heute: zwischen Bildungsgerechtigkeit, KI, Lehrkräftemangel und einem neuen Leistungsbegriff

Kurz vor dem Schulstart befragt münchen.tv BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur Situation der Schulen und der Bildung in Bayern. Es wurde ein intensives Gespräch, das vom Lehrkräftemangel über KI bis hin zur Bildungsgerechtigkeit kaum ein Thema offen ließ.
weiterlesen

Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands dbb zur dbb Bürgerbefragung Öffentlicher Dienst 2025

Einfacher, schneller, digitaler: Das erwarten die Deutschen vom Staat

Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat sinkt das fünfte Jahr in Folge. Dabei haben die Deutschen klare Vorstellungen davon, wie es besser geht.
weiterlesen

Update zum Thema Arbeitszeiterfassung vom 27.08.2025

Chancen und Risiken einer Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte

Ein Beschluss des Bundesarbeitsgerichts legte schon 2022 fest, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein System einzuführen, das die Arbeitszeit registriert. In einer aktuellen Diskussion nimmt das Thema wieder Fahrt auf – was würde das für Lehrkräfte bedeuten?
weiterlesen

Buchtipps im August

Geschichten zum Staunen, Lachen und Mitfühlen

Lesestoff für die Sommerferien: Über den Schulstart als neuen Lebensabschnitt, eine Chaostruppe aus drei besten Freunden und das Leben eines neunjährigen Mädchens in einem Frauenhaus – drei aktuelle Buchempfehlungen vom Forum Lesen.
weiterlesen

Debatte ums Sitzenbleiben

Statt Klassenwiederholungen: Mehr Förderlehrkräfte, eine gute Diagnostik, mehr Kleingruppen

Im Interview mit SAT.1 Bayern erläutert BLLV-Präsidentin Fleischmann, wie individuelle Förderung als Alternative zum Sitzenbleiben aussehen kann. „Wir können das, wir Lehrerinnen und Lehrer haben das gelernt." Dazu brauche es allerdings mehr Lehrkräfte.
weiterlesen

"Bildungsgipfel, der Podcast über Schule und Politik" in der Ausgabe vom 22. August 2025

"Schluss mit Hopplahopp"

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann analysiert im Podcast von Roman Eisner die deutsche und bayerische Bildungspolitik, kritisiert den aktuellen Zickzack-Kurs und fordert mehr Eigenverantwortung und Wertschätzung für Schulen und Lehrkräfte.
weiterlesen

Sprachförderung ermöglichen statt Ausgrenzung antreiben

Obergrenzen-Gerede gefährdet pädagogische Integrationsarbeit

Integration ist eine enorme Aufgabe an Schulen, Sprachkompetenz der Schlüssel dazu. Wer meint, das ließe sich mit populistischen Zwischenrufen erreichen, sabotiert tägliche Anstrengungen für echte Förderung, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar.
weiterlesen

Lexikon zum Öffentlichen Dienst

Amtsangemessene Alimentation? Günstigkeitsprinzip? Fachbegriffe verständlich erklärt!

In einem großen Lexikon zu Fachbegriffen, Regelungen und Aufgaben im Öffentlichen Dienst hat der BLLV-Dachverband dbb (deutscher beamtenbund und tarifunion) wertvolle Informationen zusammengetragen. Weitere Informationen können auch per E-Mail erfragt werden.
weiterlesen

Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu CSU-Entscheidungen

Überholter Lernbegriff verhindert zukunftsfähige Bildung

UPDATE 18.8.25: Rheinland-Pfalz kippt Exen, BLLV als Beleg zitiert | ORIGINAL: MP Söder betreibt auf der CSU-Klausur Bildungspolitik per Machtwort vorbei an erziehungswissenschaftlichen Fakten und Praxiserfahrungen, kritisiert BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Dringender Handlungsbedarf

Sanierungsstau an Schulen verschärft sich wegen Hitzeschutz, Digitalisierung und Ganztag

Das Frankenfernsehen zeigt an Fürther Schulen, wie teuer Sanierung werden kann. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, dass aktuelle Entwicklungen den Bedarf deutlich erhöhen – und für pädagogisch ausgerichtete Schulgebäude noch viel mehr getan werden müsste.
weiterlesen

Dieses Wintersemester noch zulassungsfrei

Neuer Studiengang Schulpsychologie in Würzburg: Einschreibung noch möglich

Noch bis 10. Oktober können sich Interessierte an der Uni Würzburg für den neuen Studiengang Schulpsychologie einschreiben. Warum sich das Studium lohnt und weitere Infos zu Inhalten, Fächerkombinationen und Zugangsvoraussetzungen.
weiterlesen

Kommentar zur Teilzeitquote bei Lehrkräften

Leistung, Leistung, Leistung: Wer muss nun wirklich liefern?

Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in Teilzeit. Die Politik dagegen fordert mehr Arbeit und Leistung. Doch was sind die Gründe für diese Entwicklung? Aus Sicht des BLLV mangelt es vor allem an den passenden Rahmenbedingungen – eine Einordnung.
weiterlesen

Günzburger Zeitung vom 12. August 2025

BLLV Günzburg im Dialog mit dem Schulamt

Beim Treffen des BLLV Günzburg mit dem Staatlichen Schulamt betonte Kreisvorsitzender Roland Grimm, wie wichtig der regelmäßige Austausch sei, um gute Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte zu sichern und zu verbessern – unter anderem mit Blick auf Teilzeitarbeit.
weiterlesen

Grundschullehrkräfte nicht verheizen!

Prognose zum Lehrereinstellungsbedarf in Bayern 2025 zeigt großen Bedarf in fast allen Schularten

„In den nächsten Jahren werden an allen Schularten in Bayern Lehrkräfte benötigt“, so das Kultusministerium. Doch tatsächlich steigen die prognostizierten Schülerzahlen in der Grundschule nicht so stark. Ab 2026 wird der Einstellungsbedarf gedeckt sein.
weiterlesen

2015: Der Sommer der Flucht

10 Jahre: Zwischen "Flüchtlingskrise", Menschlichkeit und echter Solidarität

Wegen Krieg, Armut und Hunger suchten 2015 Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan oder dem Irak Schutz und Hilfe in Deutschland, darunter tausende Kinder. Was aus dem Mut und der Tatkraft der Schulen wurde, beleuchtet die SZ im Gespräch mit Simone Fleischmann.
weiterlesen

Süddeutsche Zeitung

Lehrermangel, Exen, Sprachtests: eine Bilanz zum Ende des Schuljahrs

Auch die Süddeutsche Zeitung zieht ein Fazit der bayerischen Bildungspolitik in diesem Schuljahr und nimmt dabei die vom BLLV benannten Kritikpunkte auf an zu wenig Taten nach viel Dialog, Basta-Politik, veraltetem Leistungsbegriff und zu viel Bürokratie.
weiterlesen

Zunehmender Rechtsextremismus in Schulen

Haltung zeigen gegen Hass und Hetze

Rechtsextreme Aktivitäten an Schulen nehmen zu. Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung betont BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wie wichtig es ist, entsprechende Vorkommnisse und Themen an den Schulen sofort und aktiv im Unterricht aufzugreifen.
weiterlesen

Lehrkräftemangel in Bayern

Warum arbeiten an Bayerns Schulen so wenig Quereinsteiger? Und ist das jetzt gut oder schlecht?

Der Lehrkräftemangel bleibt eines der bestimmenden Themen der Bildungspolitik. Wären mehr Quereinsteiger:innen die Lösung? Und was würde das für die Bildungsqualität und die Lehrkräfte selbst bedeuten? BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann dazu bei BR24.
weiterlesen

Zeugnisse und Leistungsverständnis

„Kinder sollen durch Feedback wachsen, nicht zerbrechen!“

Die Bundespolitik macht Leistung zum großen Gesellschaftsthema. Wer möchte, dass Schüler:innen ihr Leistungspotenzial voll entwickeln, braucht aber weniger markige Sprüche und mehr Feedbackkultur und Motivationslehre auf dem heutigen Stand der Wissenschaft.
weiterlesen

Studium der Schulpsychologie in Würzburg

Ein richtiger Schritt der Staatsregierung für mehr Schulpsycholog:innen in Bayern

Ab dem Wintersemester 2025/26 kann auch in Würzburg Schulpsychologie studiert werden. Die Julius-Maximilians-Universität ist damit neben München, Eichstätt und Bamberg erst der vierte Standort im Freistaat, an dem dies möglich ist – ein bedeutsamer Anfang.
weiterlesen

Exklusiv für BLLV-Mitglieder, Ausgabe 3/2025

Wertvolle Tipps im BLLV-Sozialbrief

Der BLLV-Sozialbrief mit zwei detaillierten Checklisten zu Rente und Pensionierung mit vielen konkreten Tipps auch schon für die Vorbereitung des Ruhestandes. Außerdem ein amüsantes frühes Beispiel interreligiöser Integration in Sütterlin-Schrift.
weiterlesen

Differenziert und motivierend

Am besten auch die Lernentwicklung belohnen

Zum Ferienbeginn gibt's für Einser kostenlos Zugtickets, Schiffahrten oder Eis. Doch manche belohnen bewusst auch Fünfer und Sechser. BLLV-Präsidentin Fleischmann wünscht sich einen Blick auf individuelle Lernentwicklungen. Die SZ gibt einen Überblick.
weiterlesen