Coronavirus

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise.

Politische Erklärung des BLLV

Schule in Zeiten der Corona-Pandemie

Corona zeigt den Wert von Schule. Damit sie trotz Lehrermangel gelingt, braucht es maximalen Gesundheitsschutz, verlässliche Kommunikation, Eigenverantwortung, Fairness, digitale Ausstattung und langfristige Konzepte ... weiterlesen

Kommentar von Simone Fleischmann

Bildungspolitik in Zeiten von Corona

Wenn alle Gewissheiten verloren gehen, ist das auch eine Chance, unsere Schulbildung neu zu denken - statt einfach zurückzukehren zur Realität von gestern. Ein Kommentar von Simone Fleischmann ... weiterlesen


Abschlussklassen im Wechselunterricht

"Zerreißen können wir uns nicht"

Dass für Abschlussklassen und deren Lehrkräfte jetzt ein Riesenstress beginnt, damit sie trotz pandemiebedingter Nachteile den unveränderten Anforderungen eines Abschlusses gerecht werden, will Simone Fleischmann unbedingt verhindern.
weiterlesen

In Krise ist Kindeswohl wichtiger als Leistungserhebung

Jetzt Resilienz der Kinder stärken

Faire Leistungsmessung ist in der Pandemie nicht möglich. Priorität müsse jetzt haben, Kinder Kompetenzen zu vermitteln, wie sie psychisch durch die Ausnahmesituation gut durchkommen, fordert BLLV-Abteilungsleiterin Birgit Dittmer-Glaubig.
weiterlesen

Kommentar

Lehrerendgeräte: Das kann nur ein Anfang sein!

"Jede Lehrerin und jeder Lehrer muss so ausgestattet werden, dass er seinen digitalen Unterricht mit passenden Geräten halten kann", betont Hans Rottbauer, Leiter der Abteilung Dienstrecht und Besoldung im BLLV.
weiterlesen

Antworten auf Arbeitsfragen

Teilzeit und Beurlaubung: So hilft der Personalrat

Ab sofort können wieder alle Teilzeit- und Beurlaubungsanträge eingereicht werden. Bei Ablehnungen müssen Regierung und Kultusministerium den Personalrat beteiligen. Vergangenes Jahr konnte die Vertretung einige Notmaßnahmen abmildern.
weiterlesen

Akzente - 1/2021

Was uns bevorsteht: 2021

Ist das alles nur ein schlechter Traum? Die Verwerfungen, die Corona und Lehrermangel für uns bedeuten, werden schnell nicht überwunden sein. Der BLLV sieht eine Chance für Neuorientierung. Er ist bereit: für Dialog, aber auch für Konflikt.
weiterlesen

Schere der Bildungsgerechtigkeit klappt während Corona auseinander

Fleischmann appelliert, soziales Netz aufzubauen

Durch den Distanzunterricht fehlt gerade benachteiligten Kindern der menschliche Kontakt des Präsenzunterrichts. Denn Schule ist für sie vor allem ein Ort, der sie sozial und emotional stützt.
weiterlesen

Aufruf des BLLV

Kinder in Not – Wir müssen über die Kinder sprechen!

Trotz der schicken digitalen Welt gehen Kinder verloren – verloren im Distanzunterricht. Der BLLV fordert „aufsuchende Beziehungsarbeit“: Professionelle Netzwerke sind jetzt wichtiger denn je.
weiterlesen

Sozial benachteiligte Kinder trifft es am härtesten

Bildungsgerechtigkeit in Gefahr

Durch die vom Corona-Virus ausgelösten Schul- und Kita-Schließungen verlieren weniger privilegierte Kinder viel Sicherheit. Das darf nicht sein.
weiterlesen

Hintergrund: Klage gegen Arbeitszeitkonto

Fehlplanung oder Verschiebebahnhof auf Kosten der Grundschullehrkräfte

Lässt das Kultusministerium die Lehrkräfte an Grundschulen absichtlich mehr arbeiten als nötig, um sie an Mittelschulen einzusetzen? Eine Grundschullehrerin klagt mit der Unterstützung des BLLV gegen das Arbeitszeitkonto.
weiterlesen

Schulfamilie in der Pandemie

BLLV stark für Lehrkräfte, stark für Kinder

Fokus auf Lehrerinnen und Lehrer einerseits, Engagement für sozial schwache Kinder in der Pandemie andererseits: warum das für den BLLV zusammengehört. 
weiterlesen