Coronavirus

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise.

Politische Erklärung des BLLV

Schule in Zeiten der Corona-Pandemie

Corona zeigt den Wert von Schule. Damit sie trotz Lehrermangel gelingt, braucht es maximalen Gesundheitsschutz, verlässliche Kommunikation, Eigenverantwortung, Fairness, digitale Ausstattung und langfristige Konzepte ... weiterlesen

Kommentar von Simone Fleischmann

Bildungspolitik in Zeiten von Corona

Wenn alle Gewissheiten verloren gehen, ist das auch eine Chance, unsere Schulbildung neu zu denken - statt einfach zurückzukehren zur Realität von gestern. Ein Kommentar von Simone Fleischmann ... weiterlesen


Ankündigung: Simone Fleischmann im Axel-Hacke-Podcast

Fleischmann: „Corona stellt unsere Bildung auf den Prüfstand“

Autor Axel Hacke und seine Frau Ursula Mauder, Drehbuchautorin und Sängerin, sprechen in ihrem Podcast mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über Bildung in Corona-Zeiten.
weiterlesen

Lehren aus der Corona-Pandemie

Digitale Tools Bildungsungerechtigkeit entgegensetzen

Im Interview mit dem Bayerischen Bündnis für Toleranz erzählt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann davon, mit welchen Herausforderungen Schulen in den vergangenen Monaten zu kämpfen hatten.
weiterlesen

Exklusiver Service

Corona und Schule: Alle Regelungen im Überblick

Hygienemaßnahmen, Risikogruppen, Warn-App, Verdachtsfälle, Erkrankte, Unterrichtsorganisation: Die Abteilung Dienstrecht und Besoldung im BLLV hat zusammengestellt, was an Schulen im Umgang mit Corona wichtig ist – exklusiv für BLLV-Mitglieder.
weiterlesen

Zeugnisvergabe in der Schule trotz Corona-Modus

Fleischmann: „Gerade jetzt bringt das ein bisschen Normalität“

Weiterhin gilt: Alle Schülerinnen und Schüler sollen ihr Zeugnis persönlich in der Schule abholen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sieht den letzten Schultag vor den Ferien als wichtiges Ritual.
weiterlesen

Ganzheitliche Bildung in Krisenzeiten

Religionsunterricht hilft, Sorgen und Nöte aufzufangen

Ein Fokus auf „Kernfächer“ marginalisiert auch den Religionsunterricht. Dabei wäre er gerade in Krisenzeiten besonders wichtig, kommentiert Dr. Werner Haußmann vom BLLV-Referat „Schule – Kirchen – Religionen“ einen Bericht von news4teachers.
weiterlesen

Kommentar zu internationaler Bildungspolitik

Moderne Schule muss ganzheitlich bilden

In Dänemark ist "Empathie" ein Unterrichtsfach. In England steht "Achtsamkeit" auf dem Stundenplan. Was der Blick in die Lehrpläne anderer Länder zeigt, kommentiert BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov.
weiterlesen

Gelebte Eigenverantwortung

Sport im Hauruckverfahren? Schulleitung entscheidet nach Lage vor Ort

Das Kultusministerium erlaubt kurzfristig Sportunterricht und Verkehrserziehung, doch die Organisation für Schulen wie Eltern ist aufwändig. Markus Rewitzer, Leiter der Fachgruppe Schulleitung im BLLV Oberbayern, handelt an seiner Schule pragmatisch.
weiterlesen

Diskussionsrunde

Es ist Zeit, Leistung neu zu definieren

Corona stellt den Umgang mit Leistung in Frage. Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV, über den Austausch mit Simone Fleischmann und weiteren Bildungsexperten darüber, welche Kompetenzen neu wertgeschätzt werden.
weiterlesen

Education International

Corona verheerend für Bildungsgerechtigkeit weltweit

Die weltweite Situation in der Bildung ist in hohem Maße besorgniserregend. Als Vertreter des BLLV und VBE bei Education International (EI) berichtet Vizepräsident Tomi Neckov über die Aktivitäten der internationalen Dachorganisation.
weiterlesen

BLLV-Vize kämpft für öffentlichen Dienst

Gerd Nitschke stellvertretender BBB-Vorsitzender: „Belohnung statt Notmaßnahmen!“

Der BLLV gratuliert seinem 1. Vizepräsidenten Gerd Nitschke zur Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden im Dachverband BBB. Im Interview verspricht Nitschke, sich dafür einzusetzen, dass „übermenschliche“ Leistung in diesen Zeiten honoriert wird.
weiterlesen