Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Haltung entwickeln

Demokratie in Unterricht und Schule leben

„Mündige Staatsbürger verteidigen die Demokratie, weil sie sich mit ihr als Lebensform identifizieren“: Im jetzt verabschiedeten Positionspapier „Demokratiepädagogik“ hat der BLLV aufgezeigt, was nötig ist, damit Schulen dazu entscheidend beitragen können.
weiterlesen

Bildungspolitischer Aufbruch

BLLV will ganzheitliche Bildung: „Minister kann zeigen, dass er Visionen hat“

Starker Verband mit großen Herausforderungen wie Inklusion, Integration & Lehrermangel: So beschreibt die Süddeutsche Zeitung den BLLV. Präsidentin Simone Fleischmann sieht ganzheitliche Bildung als Antwort und fordert „Visionen“ von KM Piazolo.
weiterlesen

Schule der Zukunft

„Jedes einzelne Kind ganzheitlich erziehen, bilden und fördern!“

Im Schulwesen muss sich Grundlegendes ändern, folgern heute Medien wie WELT, ntv, Focus und SZ aus der Forderung des BLLV nach einem ganzheitlichen Bildungsbegriff für die Schule der Zukunft. Präsidentin Fleischmann: Leistung muss nicht wehtun.
weiterlesen

Ganzheitliche Bildung

Im Zweifel für das Herz

Nach Pestalozzi sind zahllose Straßen und Schulen benannt. Was hat der große Pädagoge sonst hinterlassen? Eine Hommage von Max Liedtke, emeritierter Professor für Pädagogik an der Uni Erlangen-Nürnberg.
weiterlesen

Akzente - 3/2019

Herz.Kopf.Hand.

Im Motto der LDV steckt das Jahrhunderte alte Denken eines Pestalozzi. Es ist aktueller denn je. Der politische Kommentar von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann aus der bayerischen Schule #3 2019 befasst sich mit mit der Frage, warum das Credo des großen Pädagogen den Schlüssel für die Bildung der Zukunft birgt.
weiterlesen

Leitartikel des BLLV-Präsidiums

Der ganze Mensch

„Herz.Kopf.Hand. – Bildung ist Zeit für Menschen“: Dieses Motto hat der BLLV für seine Landesdelegiertenversammlung gewählt. In ihrem Leitartikel fordert das Präsidium des BLLV mehr Zeit für Bildung und mehr Zeit für Menschen, um vor allem den ganzen Menschen in den Blick zu nehmen.
weiterlesen

Ganzheitliche Bildung in der Praxis

Schule der Zukunft gestalten: Eckpunkte der BLLV-Politik

Von der Lehrerbildung bis zu den Arbeitsbedingungen, von Digitalisierung, Demokratiepädagogik, oder Leistungsbegriff bis Nachhaltigkeit: Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV erarbeitet, wie ganzheitliche Bildung in der Praxis gelingen kann.
weiterlesen

Konsequenzen ziehen

Mathematik-Abitur: Transparente Analyse und modernere Leistungsmessung!

Im Disput um das Mathematik-Abitur begrüßt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann die Ankündigung des Kultusministers, die vollständigen Ergebnisse abzuwarten. Statt Aufregung sei Transparenz wichtig, dann eine modernere Leistungsmessung.
weiterlesen

Pressemitteilung

BLLV fordert Aufwertung der kulturellen Bildung

Studie „STEP 2019“ zur Handschrift belegt: An den Schulen verkommen Basiskompetenzen zur Nebensache / BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, den alarmierenden Trend zu stoppen
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV