Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Antwort der BLLV-Präsidentin auf den Samstagsbrief der Mainpost vom 1. Oktober 2025

Zwangsmaßnahmen zur Einschränkung bei der Teilzeit von Lehrkräften sind der absolut falsche Weg!

"Ist Söders Teilzeit-Kürzung wirklich so schlimm für Bayerns Lehrkräfte, Frau Fleischmann?", fragte die Mainpost in ihrem Samstagsbrief. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann antwortet in einem offenen Brief.
weiterlesen

BLLV nimmt Stellung: Aussagen des Ministerpräsidenten zur Teilzeitregelung von Lehrkräften

Teilzeit einschränken kostet Lehrkräftestunden und Lehrkräftegesundheit

UPDATE: BLLV-Präsidentin Fleischmann spricht sich in der Bayerischen Staatszeitung klar gegen Einschränkungen der Teilzeit aus | Die Ankündigungen des Ministerpräsidenten zur Teilzeitregelung bei Lehrkräften sind kontraproduktiv und familienunfreundlich.
weiterlesen

Attraktivität und Zukunft des Beamtentums

dbb Bundesvorsitzender Volker Geyer zu Besuch beim BLLV Landesvorstand

Beim BLLV-Besuch des dbb Bundesvorsitzenden Volker Geyer wurden die aktuellen Themen rund um das Beamtentum ausführlich diskutiert: von der nächsten Tarifrunde über die Zukunft des Beamtenstatus bis hin zur leidigen Forderung „Beamte in die Rentenkasse“.
weiterlesen

Lehrkräftemangel verstärkt Bildungsungerechtigkeit

Förderung in der Schule statt bezahlter Nachhilfe!

Wenn Eltern ihren Kindern Nachhilfe kaufen, ist das ein Warnsignal: Förderung sollte in der Schule passieren, dort fehlen aber Lehrkräfte. Damit verstärkten sich Nachteile für Kinder, die am meisten Hilfe bräuchten, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Unüberlegt und unsozial

Kürzungen in der familienpolitischen Teilzeit sind auch Kürzungen in der Pflege

Die von MP Söder geplante Einschränkung der familienpolitischen Teilzeit würde auch Beamt:innen treffen, die Teilzeit arbeiten, weil sie Angehörige pflegen. Hier droht dem Staat dann der Totalausfall, warnt BLLV-Dienstrechtsexperte Hans Rottbauer.
weiterlesen