Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Idee für Klassen- und fächerübergreifendes Projekt

Das Rätsel vom Hochzeitskleid auf dem Wertstoffhof

Die Poinger Künstlerin Inge Schmidt findet auf dem Wertstoffhof ein edles Hochzeitskleid. Das Kleid und seine geheime Geschichte lässt sie nicht los - und sie nimmt es mit nachhause. Jetzt soll es als Kunstprojekt als Phantasieanreger dienen.
weiterlesen

Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann

Umsetzung der Impfangebote

"Wer den Fuß in die Schule setzen soll, braucht vorab ein Impfangebot", sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu den Aussagen von Ministerpräsidenten Söder am 30. März.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im März

Was im Leben wirklich zählt

Eine Eule, die nicht wie eine Eule aussieht und eine Kuh, die versteckt im Haus einer Familie lebt. Hinter den wunderbar illustrierten März-Buchtipps des Forum Lesens verbergen sich Geschichten mit Tiefgang.
weiterlesen

Online-Landesfachtagung 2021 der FG Fremdsprachen

Eine gelungene Alternative

Bei der Online-Landesfachtagung 2021 der FG Fremdsprachen konnten die Referentinnen Gisela Ehlers und Steffi Duske mit viel Anregungen, Neuigkeiten und Orientierungshilfen bei den Lehrkräften punkten.
weiterlesen

Kommentar zum SZ-Artikel "Das unverschämte Ultimatum"

Blanke Nerven auf allen Seiten?

Was für eine Unverschämtheit – Lehrer*innen wollen ein Impfangebot bis Ende der Osterferien! Was für eine Selbstverständlichkeit – Lehrer*innen wollen, dass das Versprechen der Staatsregierung eingehalten wird, ihnen ein Impfangebot zu machen!
weiterlesen

Kommentar zur vbw-Studie zur digitalen Bildung vor und während der Corona -Pandemie

Problem: Fehlender sozialer Kontext

Woran fehlt es noch, um die Digitalisierung der Schulen voranzutreiben, so dass Schülerinnen und Schüler noch mehr profitieren? Birgit Dittmer-Glaubig analysiert die aktuelle vbw-Studie.
weiterlesen

Lebensgrundlagen erhalten helfen

Tipp zum Schuljahresende: Die nachhaltige Schultasche

Wie kann Schule beitragen, Lebensgrundlagen zu erhalten? Die Arbeitsgruppe „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ stellt Infoblätter bereit, um Eltern für den Kauf von umweltschonenden und sozialverträglichen Arbeitsmaterialien zu sensibilisieren.
weiterlesen

Deutscher Schulpreis

Jetzt bewerben um Hospitation an Preisträgerschulen

Vom 22. März bis zum 23. April können sich Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Hospitation an den Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises bewerben.
weiterlesen

Schule für Demokratie

BLLV-Praxismaterialien zum Demokratielernen

In unserer neuen Rubrik "Aus der Praxis" finden Sie kostenfrei hochwertige demokratiepädagogische Materialien inkl. Filmbeispielen für Ihre Schule und Ihren Unterricht.
weiterlesen

Warum die Freigabe des Elternwillens sinnvoll ist

Wann, wenn nicht jetzt

In der Bayerischen Staatszeitung plädiert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann für die Freigabe des Elternwillens beim Übertritt. Denn: Neunjährige befinden sich in einer Phase des Umbruchs und sind durch die Corona-Krise zusätzlich verunsichert.
weiterlesen