Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Augezeichnet kreativ

Weltklasse-Workshops auf den Traumfabrik Erlebnistagen 2023

60 Workshops, mehr als 1.000 Teilnehmer: Die Traumfabrik-Erlebnistage bieten in Workshops zu Tanz, Theater, Musik, Kreativität und Körpererfahrung neue Impulse und Erfahrungen. Alle Kurse sind bei FIBS gelistet. Von 14.-16.4. auf der Regensburger Donauinsel.
weiterlesen

Online-Diskussionsforum mit Fokus Schulleitung

Mitreden beim WELSfocus 2023 zum Lehrermangel

Die Online-Konferenz des World Education Leadership Symposium (WELS) zu Bildungs- und Führungsfragen nimmt den Personalmangel in den Fokus. Eine Impulsgeberin des WELSfocus am 15. März ist BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Dem Lehrermangel sinnvoll begegnen

Lehrkräfte verdienen Wertschätzung in Wort und Tat

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann besucht den Kreisverband Regensburg Land und stellt klar, dass sich Lehrermangel nur beheben lässt, wenn die Arbeit der Lehrkräfte wertgeschätzt und attraktiver gestaltet wird. Ein Team des ZDF filmt für eine Doku zum Thema.
weiterlesen

SchulKinoWoche Bayern

Mehr sehen und mehr verstehen durch filmpädagogische Kinoseminare

Vom 20. bis 31. März steht in ganz Bayern mit der SchulKinoWoche wieder der Film auf dem Stundenplan. Dann können Schülerinnen und Schüler in 116 Städten und 130 Kinos ihre Film- und Medienkompetenzen stärken.
weiterlesen

Lehrermangel in Bamberg

„Dass Schule immerhin stattfindet, kann nicht das Qualitätskriterium sein!“

Auch Stadt und Landkreis Bamberg haben mit akutem Lehrermangel zu kämpfen. Die BLLV-Experten Michael Siegel und Eric Schnee sehen Lehrkräfte „über ihrem Limit“. Bei der Quereinsteiger-Initiative des Kultusministeriums stelle sich die Frage nach der Qualität.
weiterlesen

„Wünsch Dir was“ reicht nicht

Werteerziehung: Kernauftrag von Schule klar festlegen

Die Forderung nach Demokratie- und Wertebildung in Schulen ist aktuell laut – bei gleichzeitig akutem Lehrermangel und Defiziten in Basiskompetenzen. Im Gespräch mit news4teachers fordert Simone Fleischmann einen neuen Konsens, was Schule leisten soll.
weiterlesen

Bildungsqualität langfristig sichern

Quereinsteiger lindern Not, professionelle Pädagogik bleibt oberstes Ziel!

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Umschulungskampagne des Kultusministeriums. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Bei akutem Lehrermangel können Quereinsteiger helfen, aber die Professionalität des Lehrberufs muss langfristig gesichert werden.
weiterlesen

Zu wenige für eine große Aufgabe

Integration braucht mehr Lehrkräfte und Experten – sonst leiden alle Kinder

Sie können die Sprache nicht, sind oft traumatisiert, haben Zukunftsängste: Ukrainische Kinder an Bayerns Schulen brauchen professionelle Hilfe. Der akute Personalmangel hat daher schlimme Folgen – für alle Kinder, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Lehrermangel in Oberfranken

Beste Bildung bräuchte ausgebildete Profis...

Henrik Schödel, Vorsitzender des BLLV Oberfranken, stellt im Gespräch mit mainwelle.de zur Bekämpfung des Lehrermangels klar: "Der Staat erlaubt einen Quereinstieg von Magister, Diplom oder Bachelorleuten. Aber diese Leute haben halt nicht Lehramt studiert."
weiterlesen

Für eine innovative Reform des Abiturs

BLLV unterzeichnet Potsdamer Erklärung

Mit der Potsdamer Erklärung wenden sich zahlreiche Akteure der Zivilgesellschaft gegen eine weitere bundesweite Verschärfung und Zementierung der Abituranforderungen.
weiterlesen