Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

LEITFADEN Cybermobbing BLLV Plus

Mobbing im Netz ist Gewalt

Ausgrenzung, Diffamierung und Demütigung Einzelner nehmen im Internet neue Qualitäten und Dimensionen an mit schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen. Regeln des sozialen Miteinanders werden dabei erheblich verletzt, aber auch Rechtsnormen.
weiterlesen

Auf Augenhöhe

„Zeit, um Eltern einzubinden“

In Corona-Zeiten wird besonders deutlich, welch große Chance für Bildungserfolg in guter, respektvoller Zusammenarbeit von Eltern, Lehrkräften und Schülern liegt. Das zeigt auch eine Umfrage des BLLV, der zudem ein Online-Dossier zum Thema anbietet.
weiterlesen

Gymnasium: Keine Nachteile für die elfte Jahrgangsstufe

BLLV ersucht Kultusministerium: Faire Notenbildung in Q11

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann setzt sich beim Kultusministerium dafür ein, bei den Leistungsnachweisen in den elften Jahrgangsstufen des Gymnasiums eine analoge Regelung wie bei den zwölften anzuwenden, um die Jüngeren nicht zu benachteiligen.
weiterlesen

Interview

Grundschule an der Blutenburgstraße wird „Umweltschule“

Jährlich zeichnet der Landesbund für Vogelschutz e. V. (LBV) im Auftrag des Kultusministeriums „Umweltschulen“ aus, die sich besonders im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagieren. In diesem Schuljahr erhielten drei Grundschulen, vier Realschulen, fünf Gymnasien und etliche Privatschulen im Münchner Stadtgebiet den Titel – leider keine Mittelschule. Die Auszeichnung ist in drei Stufen gestaffelt, um Schulen den Einstieg möglichst leicht zu machen. Die Grundschule an der...
weiterlesen

Interview

Grundschule am Lehrer-Götz-Weg erneut „Umweltschule“

Jährlich zeichnet der Landesbund für Vogelschutz e. V. (LBV) im Auftrag des Kultusministeriums „Umweltschulen“ aus, die sich besonders im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagieren. In diesem Schuljahr erhielten drei Grundschulen, vier Realschulen, fünf Gymnasien und etliche Privatschulen im Münchner Stadtgebiet den Titel – leider keine Mittelschule. Die Auszeichnung ist in drei Stufen gestaffelt, um Schulen den Einstieg möglichst leicht zu machen. An der Grundschule am...
weiterlesen

Verantwortung lernen

Wie wird Partizipation im Kindergarten gelebt?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann nur gelingen, wenn Kinder und Jugendliche lernen Verantwortung zu übernehmen und ihre Welt mitzugestalten. Daher ist Partizipation eine wesentliche Säule des BNE-Konzepts der UNESCO.
weiterlesen

Pressemitteilung: Übertritt und Probeunterricht

MIT UPDATE 19.5.: BLLV fordert Fairness für Viertklässler

Präsidentin Fleischmann: Unfaire Bedingungen beim Probeunterricht / Kinder werden beim Übertritt benachteiligt / Soziale Ungerechtigkeit wird weiter verschärft / Jetzt muss gelten: auf die Beratung durch die Lehrkräfte und die Verantwortung der Eltern zu vertrauen.
weiterlesen

Große Hürden

„Wir wollen die Krise bewältigen helfen und brauchen dazu volle Rückendeckung!“

In einer Live-Diskussion bei Focus Online schildert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann die großen Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer bei Schulöffnungen und bemängelt späte, widersprüchliche Kommunikation und fehlenden Mut, Schulen zu vertrauen.
weiterlesen

Weitere Schulöffnungen in Bayern

„Wir werden vor Ort evaluieren, wie gut der Plan Gesundheit schützt“

In der Diskussion über die Pläne für mehr Präsenzunterricht stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar, dass die Umsetzung der Hygienemaßnahmen große Herausforderungen bedeutet und sich das Konzept an jeder einzelnen Schule bewähren muss.
weiterlesen

Mythen, Lügen, Extremismus

Gegen Verschwörungstheorien: „Bill Gates, Corona, Zwangsimpfung“

Extreme Meinungen und abwegige Theorien nehmen in Krisensituationen zu. Die Video-Serie „Possoch erklärt“ des Bayerischen Rundfunks analysiert und widerlegt die derzeit gängigen – und beleuchtet die menschliche Psyche bei deren Entstehung. (Youtube)
weiterlesen