Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

Lehrerbildung - Stellungnahme vom 1.2.2017

Ausbildungsordnung für das Lehramt an beruflichen Schulen (ZALB)

Der Masterstudiengang „Berufliche Bildung Integriert“ an der TUM School of Education ermöglicht, neue Wege in der Lehrerbildung an beruflichen Schulen zu erproben. Besonders betont wird in diesem Konzept die enge inhaltliche Verknüpfung bisher meist mehr oder weniger getrennter Phasen in der Lehrerbildung. Der BLLV sieht darin große Chancen.
weiterlesen

Schulbau: Stellungnahme an das Kultusministerium am 31.1.2017

Weiterentwicklung der staatlichen Schulbauförderung

BLLV nimmt Stellung zur Weiterentwicklung der staatlichen Schulbauförderung: Die künftige staatliche Schulbauförderung muss den Einsatz moderner Unterrichtsformen, den ganztägigen Schulbetrieb, die zunehmende Heterogenität und die Umsetzung der Inklusion berücksichtigen. Die Reform darf nicht an beschränkten finanziellen Möglichkeiten von Kommunen scheitern.
weiterlesen

23.01. 2017 - Unterricht

Handschrift darf nicht zur Nebensache werden

Kindern fällt es zunehmend schwer, das Kulturgut sicher zu beherrschen
weiterlesen

Schule und Gesellschaft - Gewalt gegen Lehrer

Strafrechtsänderungsgesetz

Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes - Ausnahme einem gegenüber dem Gemeinwohl feindlichen oder gleichgültigen Haltung als besonderer Umstand der Strafzumessung - Entwurf des VBE-NRW und des BLLV an den Justizminister Bausback am 20.1.2017
weiterlesen

Lehrergesundheit - Burnout

Risikofaktor fehlende Wertschätzung

Jeder dritte Lehrer ist burnout-gefährdet. Warum das so ist, erklärt Psychotherapeutin Dr. Anke Pielsticker*. Sie rät, frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und keine Angst vor beruflichen Konsequenzen zu haben. Diese seien häufig unbegründet.
weiterlesen

Gesundheit - innere Balance

Im Hamsterrad des Alltags: Wie man die innere Balance hält

Lehrkräfte haben im Alltag mit vielen Widrigkeiten und Hemmnissen zu kämpfen. Der tägliche Spagat zwischen Anspruch und Realität kann Psyche und Körper belasten. Wie man dennoch die innere Balance erreicht, erklärt Psychotherapeutin und Lehrerin Barbara Welzien-Schiemann*.
weiterlesen

Schulentwicklung

Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen

Verbandsanhörung zum Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen - Stellungnahme des BLLV an das Kultusministerium am 16.1.2017
weiterlesen

10.01. 2017 - Pädagogischer Mehrwert

„Das flexible MODULSYSTEM des BLLV ist ein Weg aus der Sackgasse“

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur Diskussion um die Zukunft des bayerischen Gymnasiums
weiterlesen

Apell

BLLV fordert: Lehrer vor Gewalt besser schützen

BLLV-Präsidentin appelliert an Bundesrat, entsprechender Gesetzesinitiative zu zustimmen: „Eine Änderung des Strafgesetzbuches ist dringend nötig“
weiterlesen

Schreiben an das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung am 13.12.2016

LehrplanPLUS Gymnasium: Chinesisch und Türkisch

Anhörung der Verbände zu den Lehrplanentwürfen für die spätbeginnenden Fremdsprachen Chinesisch, Japanisch, Polnisch, Tschechisch und Türkisch: Die Aufnahme dieser spät beginnenden Fremdsprachen in den Lehrplankanon des Bayerischen Gymnasiums kommt der Lebenswirklichkeit des 21. Jahrhunderts hinsichtlich Politik und Ökonomie in Europa und auf der gesamten Erde entgegen.
weiterlesen