Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Corona, Krieg, Energieknappheit, Inflation

Schule als Schutzraum vor Krisenangst

Kinder trifft die unsichere aktuelle Lage besonders, sie bringen Sorgen und Ängste mit in die Schule. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont: "Schule muss ein geschützter Raum für ihre Nöte sein, aber auch für Freude und Glück“. Entscheidend ist Kommunikation.
weiterlesen

Wegfall Isolationspflicht

Für Schulen noch vieles unklar – zuviel!

Ab Mittwoch fällt in Bayern die Isolationspflicht für Corona-Infizierte weg. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert eine rechtlich "astreine und allgemein gültige Vorgabe" für Schulleitungen.
weiterlesen

Kommentar

Was die A 13 Debatte für Fach- und Förderlehrkräfte bedeutet

Die Ankündigung einer Eingangsbesoldung von A13 für Lehrkräfte auch an Grund- und Mittelschulen wirft einige Fragen auf, unter anderem bei Fachlehrkräften. Hans Rottbauer, Leiter der Abteilung Dienstrecht und Besoldung im BLLV, ordnet ein.
weiterlesen

Forsa-Umfrage anlässlich des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK)

Gewalt gegen Lehrkräfte auf einem besorgniserregenden Niveau!

Eine Umfrage unter mehr als 1.300 Schulleitungen anlässlich der Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) in Düsseldorf zeigt: Fälle von Gewalt nehmen deutlich zu.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann vom 11.11.2022

Zur Forsa-Umfrage des VBE: "Berufszufriedenheit von Schulleitungen und Gewalt gegen Lehrkräfte"

Wenn sich Krisen in der Gesellschaft immer mehr zuspitzen, hat das auch immer massive Auswirkungen auf Schulen und lässt die Gewaltbereitschaft steigen, davon ist Simone Fleischmann überzeugt. Gerade deshalb ist es jetzt wichtig, Haltung zu zeigen.
weiterlesen

Bürokratie-Kritik

Flexibilität ist wichtig, Bildungsqualität auch

Der Bayerische Rundfunk berichtet über eine Referendarin, die beim Wechsel nach Bayern wegen eines verspäteten Zeugnisses ein Jahr warten muss. Ungut bei Lehrermangel, doch wenn Qualifikation nicht nachgewiesen wird, geht das im Zweifel zu Lasten der Kinder.
weiterlesen

Kommentar

Schulleitung – Stirbt der Beruf aus?

Bildung entscheidend gestalten, so sähe die Berufung als Schulleitung idealerweise aus. Doch die Realität sorgt für einen großen Mangel an Interessierten. Gerd Nitschke, 1. Vizepräsident des BLLV, erläutert die Ursachen – und was dagegen zu tun ist.
weiterlesen

Weiterdenken

Potenzialorientiertes Lernen & Growth Mindset mit Fokus auf Bildungsbenachteiligung

Im Oktober 2022 referierte Professorin Dr. Nina Bremm vor dem Hintergrund ihrer Forschungstätigkeit darüber, welche Rolle eine potenzialorientierte Haltung auf das Lernen hat, insbesondere hinsichtlich benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
weiterlesen

Der Mangel ist real

Schönrechnen bringt keine Lehrkräfte vor die Klassen

Zum Schuljahresbeginn konstatierte der BLLV 4000 fehlende Lehrkräfte, das Kultusministerium bemühte sich, die Berechnung zu diskreditieren. Um eigene Zahlen zur Mangellage an den Schulen drückt es sich nun aber, wie die Süddeutsche Zeitung kritisiert.
weiterlesen

Schulen als Lern- und Lebens-Räume

„Es braucht viel mehr als nur Toilettensanierung“

Der Investitionsstau an Schulen kostet Kinder Bildungschancen. Udo Beckmann, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE, erläutert im Gespräch mit Bildung.Table, wie Schulen aufgestellt werden müssen und warum der Deutsche Schulträgerkongress dafür so wichtig ist.
weiterlesen