Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Niederbayerische Lehrer gedenken ermordeter jüdischer Kollegen

Wir dürfen nicht vergessen

Eine Delegation von 18 Lehrerinnen und Lehrer aus dem niederbayerischen Nachwuchsseminar Perspektivteam legten in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem einen Kranz für die im Holocaust ermordeten jüdischen Mitglieder des Bayerischen Lehrervereins nieder.
weiterlesen

Bedarf steigt deutlich

Schulfrühstück: Immer mehr Kinder brauchen Hilfe

Das Frühstücksprojekt „denkbar“ des BLLV sorgt dafür, dass bedürftige Kinder nicht hungrig in den Tag starten müssen. „An einigen Schulen ist der Bedarf in den letzten Monaten bis zu 30 Prozent gestiegen“, berichtet BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Bezirksausschuss endlich wieder live

Oberpfalz feiert A13

Engagierte Diskussionen, kollegialer Austausch und das Feiern von Erfolgen: Der Bezirksausschuss Oberpfalz tagt zum ersten Mal wieder "live".
weiterlesen

Soziologische Bestandsaufnahme

Wenn das Milieu entscheidet

Die Grundschule als Hort von Diversität, Integration, Inklusion und gleichen Bildungschancen - egal unter welchen Bedingungen - diesem viel bemühten Ideal der deutschen Bildungsgesellschaft kann Bildungsforscher Prof. Dr. Heiner Barz wenig abgewinnen.
weiterlesen

Deutscher Präventionstag

Enorme Aufgaben liegen vor uns

Im Zuge des IQB-Bildungstrends prangert der Deutsche Präventionstag den Kompetenzverlust bei Schulkindern an. In ihrem Amt als stellvertretende Bundesvorsitzende des VBE verweist Simone Fleischmann auf Lösungsvorschläge.
weiterlesen

"Jetzt red i" aus Augsburg

Es geht um die Bildungsqualität

Bei der gestrigen "Jetzt red i"-Sendung zum Thema "Dauerbaustelle Schule - Lehrermangel, Bildungslücken und besorgte Eltern" machten sich Eltern, Lehrkräfte, Schüler:innen Luft. Der BLLV illustrierte, wie die schwierig die Situation an den Schulen ist.
weiterlesen

Ingolstädterin Mitglied im BLLV seit 75 Jahren

Viel gekämpft, viel erreicht

Vom Ende des 2. Weltkriegs bis in die 80er Jahre arbeitete Gertraud Blaschke als Lehrerin und engagiert sich im BLLV. Anhand ihres Berufslebens lässt sich ablesen, welche entscheidenden Verbesserungen der BLLV zusammen mit seinen Mitgliedern erreicht hat.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im November

Liebe, Gleichberechtigung und ein humorvoller Bauernhof

Im November stellt das Forum Lesen Bücher vor, in denen deutlich wird, dass Vielfalt, Gleichberechtigung und Zusammenhalt die Gesellschaft stärken. Dabei benötigen Sie nur eine Portion Mut! Die perfekten Empfehlungen zum Vorlesetag am 18. November.
weiterlesen

Miesbacher Lehrkräfte erzählen aus Berufsalltag

Aufhören mit Schönreden

Der Kreisverband Miesbach lud Medienvertreter zum Gespräch ein um auf die derzeitigen Missstände aufmerksam zu machen. "Man nimmt Kindern ihr Recht auf Bildung", prangert der Vorsitzende des KV Miesbach, Markus Schäffner, an.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im Oktober

Von ungleichen Duos und dem Entdecken von Geheimnissen

Für den Oktober empfiehlt das Forum Lesen Bücher, in denen die Protagonist:innen die Gemeinschaft mit anderen genießen - trotz, oder gerade wegen der Unterschiede. Sie merken: Gemeinsam sind sie stark!
weiterlesen