Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Energiekrise

Energiepreispauschale auch für Pensionisten

Der BLLV hat zusammen mit dem Bayerischen Beamtenbund (BBB) die Energiepreispauschale auch für Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger durchgesetzt.
weiterlesen

Gewalt gegen Frauen im TV

Landesfrauenrat fordert: Weniger brutale Darstellungen, mehr Opferperspektive zeigen

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November) macht NLLV-Vorsitzende Sandra Schäfer in ihrer Funktion als Vizepräsidentin des Bayerischen Landesfrauenrats auf spezifisch auf Frauen gerichtete Gewalt im Fernsehen aufmerksam.
weiterlesen

Diskussion um die BayernCloud

“Technik ist die Basis, Pädagogik die Krönung“

Die digitale Meta-Plattform BayernCloud steht aktuell in der Kritik. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt klar, worauf es bei digitalen Lösungen ankommt und welche Rolle sie in schülerzentrierten Bildungskonzepten spielen.
weiterlesen

Gewalt gegen Lehrkräfte

Pädagogisch sinnvoll lösen darf nicht zum Unterschätzen führen

Eine forsa-Umfrage belegt, dass Gewalt gegen Lehrkräfte stark zugenommen hat. Dass das Problem unterschätzt wird, kommt auch daher, dass den Beteiligten pädagogisch oft mit einer „stillen“ Lösung besser geholfen ist, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Weibliche Genitalbeschneidung

Dank Infoveranstaltungen Betroffenen effektiver helfen

Ein weltweites Problem, in Deutschland seit 2013 gesetzlich verboten: weibliche Genitalbeschneidung. Zwei Veranstaltungen von Invia, dem katholischen Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit, wollen mit Wissensvermittlung auf das Problem aufmerksam machen.
weiterlesen

Enormer Einsatz

"Mehr als Alltag ist kaum zu schaffen, aber so enorm wichtig!"

Der Bayerische Rundfunk berichtet über kreative Formate, die der BLLV-Kreisvorsitzende Markus Scharrer an der Mittelschule Weißenburg etabliert hat - trotz Überlastung des Kollegiums, das gegen den Lehrermangel hart um jeden Bildungserfolg kämpfen muss.
weiterlesen

Wer es ausbadet

Ende der Isolationspflicht heißt Druck auf Kinder und Lehrkräfte

Gemäß Entscheid der Staatsregierung heißt eine Corona-Infektion nun nicht mehr automatisch zuhause bleiben. Das bringt betroffene Kinder und Lehrkräfte in schwierige Situationen, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Deutschlandfunk klar.
weiterlesen

Besoldungsgerechtigkeit

Fackler: "A 13 ist keine vage Ankündigung"

Wolfgang Fackler, Vorsitzender des Ausschusses für Fragen des öffentlichen Dienstes, bekennt sich zur Umsetzung von A13.
weiterlesen

Der VBE zum Vorlesetag und den Ergebnissen des Vorlesemonitors 2022

Vorlesen braucht Zeit

Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) und Vorstandsmitglied der Stiftung Lesen, zum Vorlesetag am 18. November
weiterlesen

BLLV in den Medien

Ein vielschichtiges Portrait

Der Newsletter "Bildung.Table" portraitiert aktuell BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und den Verband, dem sie vorsteht. Ein Artikel, in dem sich der BLLV gut beschrieben findet und der zusätzlich eine interessante Außensicht auf den Verband bietet.
weiterlesen