Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

BLLV fordert Nachbesserungen

Stellungnahme zum Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz

Im neuen Hochschulinnovationsgesetz sollen das Bayerische Hochschulgesetz und das Bayerische Hochschulpersonalgesetz zusammengefasst werden. Die Lehramtsstudierenden des BLLV haben den Gesetzesentwurf genauer unter die Lupe genommen.
weiterlesen

Kommentar zum Abitur während der Corona-Pandemie

Die Schere geht weiter auf

Trotz Corona gibt es in diesem Abiturjahrgang wohl so viele Einserabiture wie selten zuvor. Doch es gibt eine Kehrseite, weiß Fritz Schäffer, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im Juli

Lachmuskeltraining und Mordsspannung

Humorvolles Vermitteln von Verhaltens- und Benimmregeln mit Egon Wurm für die Jüngeren und eine spannende Mordgeschichte für jugendliche Krimifans, empfielt das Forum Lesen in seinen Juli-Buchtipps!
weiterlesen

Kommentar

Mobile Luftfilter: Kritische Bilanz zum bisherigen Förderprogramm

Je mehr Gesundheitsschutz, desto besser, findet Martin Göb-Fuchsberger, Leiter der Arbeitsgruppe Schulbau im BLLV. Er bezweifelt aber, ob die hohe Fördersumme für mobile Luftfiltergeräte sinnvoll angelegt ist und plädiert für Lüftungsanlagen.
weiterlesen

Förderprogramm "gemeinsam.Brücken.bauen"

Was jetzt zählt: Eigenverantwortung und Gemeinschaft

Um das Programm umzusetzen und Lernrückstände aufholen zu können, fehlt es an qualifizierten Lehrkräften. Im ersten Schritt ist es jetzt auch wichtig, Schulkinder mit gemeinschaftlichen, leichtlebigen Erlebnissen wieder aufzufangen.
weiterlesen

BLLV-Kamingespräch mit Susanne Breit-Keßler

Werte tun gut. Darüber reden auch.

Susanne Breit-Keßler, Vorsitzende des Bayerischen Ethikrates und BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann diskutierten beim Kamingespräch "Werte in der Krise" darüber, wie wichtig ein Wertekompass für ein Leben ist - erst recht in der Krise.
weiterlesen

Preisausschreiben der BallHelden-Aktion

Stolze Gewinner

Auch in Coronazeiten begeistert die Initiative BallHelden des BLLV und des Bayerischen Fußballverbands viele Grundschüler und ihre Lehrer: 187 Kinder und 35 Schulklassen nahmen am Preisausschreiben teil.
weiterlesen

Keine Maske mehr am Platz an GS sowie FS-Grundstufen

Statement der BLLV-Präsidentin zu den Beschlüssen des Ministerrats

Dank der hohen Impfquote der Lehrkräfte an Grundschulen und Förderzentren ist die Aufhebung der Maskenpflicht im Unterricht ein tragbarer Lockerungsschritt. Weiterhin fordert der BLLV Lüftungsanlagen und Impfangebote für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen.
weiterlesen

Studie Distanzunterricht zu Beginn der Coronakrise

Lehrkräfte haben bewiesen, dass Schule auch in Pandemie funktioniert

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann warnt im Zusammenhang mit einer Frankfurter Studie zum coronabedingten Distanzunterricht vor Pauschalurteilen. Sie betont, dass zwischen dem Distanzunterricht zu Beginn der Pandemie und jetzt Welten liegen.
weiterlesen

Update Stexit-Kampagne der Studierenden im BLLV

Kein Grund, locker zu lassen

Kürzlich wurde die Stexit-Petition im Landtag behandelt. Sie wurde zwar von allen Parteien gelobt, aber mit "erledigt" abgelehnt. Der BLLV wird die Gesprächsangebote der Politiker nutzen, um sich im Dialog weiterhin für ein modernes Staatsexamen einzusetzen.
weiterlesen