Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Erwartungen vs. Personalausstattung

Bildungsqualität: Schere zwischen Wunsch und Wirklichkeit geht immer weiter auf

Zu Schuljahresbeginn freute sich der Kultusminister, dass vor jeder Klasse ein Lehrer stand. Vier Wochen später ist klar: Was die Gesellschaft zurecht von Schule erwartet, ist so nicht möglich und die Bildungsqualität leidet, sagt Simone Fleischmann.
weiterlesen

Ein Baum für jeden Vertrag

BLLV-Wald in Äthiopien durch nachhaltige Versicherungen

10.000 Bäume auf 8 Hektar: Der BLLV-Wirtschaftsdienst bietet die Umwandlung der Privathaftpflicht in den nachhaltigen Tarif pangea.life der Versicherung „Die Bayerische“. So kann in Kooperation mit WeForest in Äthiopien aufgeforstet werden.
weiterlesen

Im Gespräch: Judith Gerlach, Staatsministerin für Digitales

„Junge Menschen in der digitalen Welt begleiten“

Im Gespräch zwischen BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und der bayerischen Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, bestand Einigkeit, dass viele Bausteine bei der Umsetzung der Digitalisierung an Schulen noch gestaltet werden müssen.
weiterlesen

Schule der Zukunft

Lernen in Netzwerken

Braucht es in der digitalen Welt noch ein Schulhaus? Diese Frage stellt Schulentwickler Philipp Zimmer und beschreibt seine Vision von mobil-flexiblen Lernorten.
weiterlesen

BLLV-Positionen beim Germanistentag

Wissenschaft und Experten einig: Darum ist „Zeit für Bildung“ so wichtig

Das Verständnis von Zeit bestimmt gesellschaftliche Denkweisen und Handlungsmuster, darin waren sich Experten beim Deutschen Germanistentag einig. Die Podiumsdiskussion mit Simone Fleischmann griff im Motto „Zeit für Bildung“ eine BLLV-Position auf.
weiterlesen

Ehrung für Dachverbands-Vorsitzenden

BLLV gratuliert Udo Beckmann zum Bundesverdienstkreuz

Der Vorsitzende des BLLV-Dachverbands VBE, Udo Beckmann, ist für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt worden. Seit 1979 kämpft er für Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit.
weiterlesen

Offenheit

Schulpflicht: Schikane oder Privileg – ist das wirklich die Frage?

„Ein Skandal für bürgerliche Eltern“, so betitelten kürzlich die Nürnberger Nachrichten einen Artikel zur gesetzlichen Verankerung der Schulpflicht vor genau 100 Jahren. Die Schlagzeile greift eine Debatte auf, die diese Regelung lange begleitet.
weiterlesen

Akzente - 5/2019

Raus aus den Echokammern

Unterrichtsversorgung? Passt schon! Übertrittsdruck? Hirngespinst übereifriger Eltern! Inklusion? Alles im Griff! BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fragt: Wann suchen wir endlich nach echten Lösungen für wirkliche Probleme – ehrlich und gemeinsam?
weiterlesen

Im Gespräch: Bereichsleiter Schule Bezirksregierungen

Lehrermangel: An der Grenze des Machbaren

Das BLLV-Präsidium, die BLLV-Bezirksvorsitzenden und die Vorsitzenden der Bezirkspersonalräte kamen zu einem Austausch mit den Bereichsleitern der Abteilungen Schule der Bezirksregierungen zusammen.
weiterlesen

Kamingespräch

Herausforderungen an den öffentlichen Dienst der Zukunft

Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach stellt in seinem Vortrag beim Kamingespräch des BLLV am 6.11. die Frage, wie es dem öffentlichen Dienst gelingen kann, dem Wandel der Arbeitsbedingungen zu begegnen.
weiterlesen