Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

BLLV und Kultusministerium im Austausch

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gemeinsam fördern

Das Bayerische Kultusministerium hat eine Stabsstelle für BNE eingerichtet, um Schulen vor Ort unterstützen zu können. Wie das aussehen kann und welche gemeinsamen Projekte mit dem BLLV möglich sind, war Inhalt eines ersten Kennenlerngesprächs.
weiterlesen

Lehrkräftebildung

Praxissemester: Ja, aber bitte richtig!

Die Ankündigung, in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern ein verpflichtendes Praxissemester vor dem Referendariat einzuführen, ist grundsätzlich begrüßenswert - sollte aber dazu dienen, die Lehrkräftebildung qualitativ aufzuwerten.
weiterlesen

Kommentar zur Debatte um Chat-GPT

Künstliche Intelligenz an Schulen: Zukunft gestalten statt aufhalten wollen (Update des Artikels mit neuen Medienberichten)

Eine Verbotsdiskussion um Chat-GPT greift zu kurz: Kritisch, reflektiert und verantwortlich mit künstlicher Intelligenz umgehen ist elementares Bildungsziel. Die Lehr-, Lern- und Prüfungskultur wird sich wandeln, dazu braucht es starke Fortbildungskonzepte.
weiterlesen

Straubinger Tagblatt vom 31. Januar: „Freiwillige Wiederholer“

„Kinder sind die Corona-Verlierer!“ - Die Zahl der Wiederholer ist im letzten Schuljahr wieder gestiegen

Mehr Schülerinnen und Schüler als zuvor haben im letzten Schuljahr eine Klasse wiederholt – nicht immer unfreiwillig. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Interview mit dem Straubinger Tagblatt.
weiterlesen

"Horch amol" - Der Podcast der Nürnberger Nachrichten (NN)

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Gespräch mit Michael Husarek und Matthias Oberth in der Podcast-Folge: "Eine Reform des Schulwesens ist dringend erforderlich"

Im Podcast mit NN-Chefredakteur Michael Husarek und Online-Chef Matthias Oberth geht es jeden Mittwoch ans Eingemachte. Das heißt für jede Folge: Zeit genug, den Themen auf den Grund zu gehen. Am 2. Februar hieß es: Zeit für Bildung mit Simone Fleischmann!
weiterlesen

Gesundheitsförderung an Grundschulen

Mit Abenteuergeschichten und Waschbär-Comics zu gesunden Verhaltensweisen

Ein neues Programm der Stiftung Kindergesundheit begleitet Grundschulen Schritt für Schritt auf dem Weg zur "Gesunden RAKUNS Schule". Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich ab sofort dafür anmelden!
weiterlesen

Kommentar

Der holprige Weg des Sprach-Kita Programms braucht Perspektive!

Nach einer langen Phase der Unsicherheit hat die bayerische Staatsregierung am 18. Januar 2023 bekannt gegeben, dass die bestehenden Sprach-Kitas in Bayern bis Ende 2024 weiterfinanziert werden.
weiterlesen

Lehrermangel

Karin Leibl über "Wunsch und Wirklichkeit" beim Thema Lehrkräftemangel - im Interview bei TV Ingolstadt "Nachgefragt"

Der Regionalsender TV Ingolstadt hat "nachgefragt". Im gleichnamigen Format gibt Karin Leibl, neben vielen anderen Funktionen im BLLV auch Kreisvorsitzende in Ingolstadt, einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation.
weiterlesen

Abwerbepläne unrealistisch

Lehrkräfte gewinnen braucht A13, weniger Bürokratie und bessere Arbeitsbedingungen

Der Plan von MP Söder, Lehrkräfte aus anderen Bundesländern nach Bayern zu locken, erscheint Gerd Nitschke, 1. Vizepräsident des BLLV, realitätsfern. Bisher scheiterte dies oft an bürokratischen Hürden, zudem haben einige andere Länder A13 bereits umgesetzt.
weiterlesen

Kommentar zu den Empfehlungen der SWK

Lehrermangel: Weitsicht statt kurzfristige Maßnahmen erforderlich

Die Empfehlungen der SWK greifen deutlich zu kurz. Der Schwerpunkt der von ihr vorgeschlagenen Maßnahmen wird auf dem Rücken der Lehrkräfte ausgetragen. Dabei wäre hier Weitsicht gefragt, moniert Gerd Nitschke, 1. BLLV-Vizepräsident.
weiterlesen