Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Kommentar zum Wegfall der Berufseinstiegsbegleitung

Regierungsfraktionen lassen Mittelschule im Regen stehen

Der Bayerische Landtag hat mit Stimmen von CSU und Freien Wählern das Aus für die Berufseinstiegsbegleitung beschlossen. Die Unterstützung der Schwächsten beim schwierigen Übergang von Schule zu Arbeitsmarkt fällt künftig weg.
weiterlesen

Fairness und Sicherheit

Diskrepanz zwischen Regeln an Schulen und im öffentlichen Leben vermeiden

In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens gelten jetzt Lockerungen bei den Corona-Regeln. Schulen sind davon bislang ausgenommen. Das sorgt immer wieder für Missstimmungen – unnötigerweise.
weiterlesen

Digitalisierung

"Es geht um mehr als Technik"

Beim Auftakttreffen der gemeinnützigen Organisation "Zukunft Digitale Bildung" gab es spannende Impulse zum Thema "Brücken bauen – Brücken beleben".
weiterlesen

BLLV zum Tag der Zwischenzeugnisse

BLLV: Das Festhalten an Noten auf Biegen und Brechen funktioniert nicht mehr!"

Am 18. Februar ist der Tag der Zwischenzeugnisse - der BLLV nimmt dies zum Anlass, Sinn und Sinnlosigkeit dieser "Leistungsfeststellungen" zu beleuchten. Für Simone Fleischmann ist der Fokus auf Noten gerade in der jetzigen Zeit aber völlig falsch.
weiterlesen

Prognose für die Mittelschule

"Doppelt so viel Geld, dann wird’s was!"

Obwohl von der Regierung als tragende Säule des bayerischen Schulsystems bezeichnet, wird die Mittelschule kaputt gespart – und damit die Zukunft von Kindern verbaut. Der BLLV will das verhindern.
weiterlesen

Podiumsgespräch

Stärken der Mittelschule

Wie lässt sich eine Schulform entwickeln und ausbauen, die in Gesellschaft und Politik oft einen schweren Stand hat? Darüber spricht BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann u.a. mit Wissenschaftsminister Bernd Sibler in Plattling.
weiterlesen

Omikron-Lage an den Schulen

"Es fühlt sich kaum einer sicher"

Endlich flächendeckend zuverlässige PCR-Tests und Luftfilter an allen Schulen wünscht sich BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov. Über allem steht: Die Politik muss in der Pandemie Bildung endlich priorisieren.
weiterlesen

Ministerpräsidentenkonferenz

Wo stehen wir denn jetzt eigentlich?

Vor der morgigen Ministerpräsidentenkonferenz stellt der BLLV klar: Wer denkt, dass Schulen durch die jetzige Pandemiephase allein das Prinzip Hoffnung hilft, irrt sich. Es braucht zusätzliche Kräfte, multiprofessionelle und externe Teams!
weiterlesen

Lehrermangel

"Das war ein Riesenärger"

Kürzlich kamen die Ergebnisse von 200 Lolli-Tests bei der Schule von Nicole Bannert, Leiterin der GS Starnberg und Vize-Kreisvorsitzende des BLLV, einfach nicht an. Und das ist nicht das einzige, was den Schulalltag der Lehrerin erschwert.
weiterlesen

Einstellung im Februar

Einstellungszahlen für das Lehramt Gymnasium

Das Kultusministerium hat Einstellungszahlen und Grenznoten fürs Lehramt Gymnasium bekanntgegeben und spricht von "nahezu Volleinstellung". Knapp zwei Drittel der Bewerber, die Übernahme in den Staatsdienst beantragt hatten, erhielten ein Einstellungsangebot.
weiterlesen