Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Großer Erfolg für alle Schulen

400 neue Stellen für Verwaltungsangestellte entlasten Schule und Schulleitung

Die Leiterin der Landesfachgruppe Verwaltungsangestellte im BLLV Monika Engelhardt freut sich sehr über die neuen Zuteilungsrichtlinien, von denen diesmal ALLE Kolleginnen und Kollegen profitieren.
weiterlesen

#NeustartBildungJetzt

Erneuter Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel

Ein breiter Kreis aus Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften ruft dazu auf, den dringend benötigten, grundlegenden Reformprozess in der Bildung einzuleiten. Zu den Unterstützern gehört auch der VBE, der Dachverband des BLLV.
weiterlesen

Fortbildungsausschreibung

Resilienzförderung mit Lernen durch Engagement (LdE)

Alle Schulformen aus dem Großraum München können sich bis zum 14. Juli für eine Teilnahme an dem Programm „Resilienzförderung mit Lernen durch Engagement" für das Schuljahr 2023/2024 bewerben.
weiterlesen

Pressemitteilung zur Landesdelegiertenversammlung des Jungen BLLV

Junge Lehrkräfte fordern sofortige Wende in der Bildungspolitik!

Junge Lehrerinnen und Lehrer fordern bessere Rahmenbedingungen: „Wenn es um Schule geht, ist es höchste Zeit, gerade uns jungen Lehrkräften mehr Mitspracherecht einzuräumen. Wir wollen Schule gestalten – als Expert*innen der Praxis nach unseren Vorstellungen."
weiterlesen

Die Frankenschau im BR vom 18. Juni 2023

Schule als Vorbereitung auf das (Berufs-) Leben

Der BR nahm das Berufsorientierungsprojekt IBOS zum Anlass um zu beleuchten, wie die Schule Kinder und Jugendliche auf das Berufsleben vorbereitet und welche neuen Ansätze hier unterstützen können. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann war im Studio dabei!
weiterlesen

Nachhaltige Schulen

Gute Ansätze – nun müssen den Worten auch schnell Taten folgen

Kultusminister Piazolo möchte, dass alle bayerischen Schulen klimaneutral werden. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, aber Lippenbekenntnisse allein sind hier nicht ausreichend, kommentiert Antje Radetzky, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft.
weiterlesen

dbb Frauenpolitische Fachtagung

Hinsehen, Einschreiten, Vorbeugen

Die dbb bundesfrauenvertretung nahm bei der Frauenpolitischen Fachtagung das Thema Gewalt an Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst in den Blick. Das Motto war „Hinsehen, Einschreiten, Vorbeugen – Null Toleranz bei sexueller Belästigung, Gewalt und Mobbing.
weiterlesen

Bayerische Eine Welt-Tage

Bayernweites Vernetzungstreffen der Fairtrade-Schools

Eingeladen sind ausgezeichnete Fairtrade-Schools und interessierte Schulen. Pro Schule können maximal 10 Schüler und Schülerinnen teilnehmen.
weiterlesen

Veranstaltung

Präsentation des mobilen Demokratielabors

Das mobile Demokratielabor schafft einen Raum für spielerisches Verstehen von Demokratie in der Schule. Die bunte Materialsammlung bietet Anknüpfungspunkte für Demokratiebildung im Fachunterricht und zu unterrichtsübergreifenden Themen.
weiterlesen

BLLV-Kooperation mit NichtGenesenKids

"Wir dürfen kein Kind zurücklassen!"

Long Covid, Post-Covid, Post Vac - Langzeitfolgen nach einer Covid-19-Infektion treffen immer häufiger Kinder und Jugendliche. Betroffene Eltern haben daher die Initiative „NichtGenesenKids“ gegründet.
weiterlesen