Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Online-Fachtag

Im Blickpunkt: Klimaaktivismus

Der Online-Fachtag „Im Blickpunkt: Klimaaktivismus“ nimmt sich unterschiedlichen Aspekten von Klimaaktivismus an, die im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie staatlichen und zivilgesellschaftlich Handelnden diskutiert werden.
weiterlesen

Leistungsrückmeldung veraltet (Update vom 14. Juni 2023)

Betrug mit KI: Lernprozesse differenziert bewerten, statt nur das Ergebnis

Die Debatte um Betrugsversuche mit KI zeigt, wie überholt und verengt die klassische Notengebung ist: BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, endlich Lernprozesse in den Mittelpunkt zu stellen und Leistung zeitgemäß mit pädagogischem Fokus rückzumelden.
weiterlesen

Podcast Agora Talk vom 11. Juni 2023

"Wo der Hase für das Bildungssystem hinlaufen müsste."

„Schulsystem - Veränderungsbedarfe für eine erfolgreiche Bildung unserer Kinder“ - das war das Thema im Podcast Agora Talk vom 11. Juni 2023. Es wurde ein programmatisches und umfassendes Gespräch rund um die Bildung mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Landesfachtagung in Nürnberg

Fachtag Fremdsprachen: Interessante Workshops mit ausgewählten ExpertInnen

Die diesjährige Landesfachtagung in Nürnberg eröffnete den teilnehmenden Lehrkräften eine Palette von hochkarätigen ReferentInnen und aktuellen Themen aus der Schulpraxis in der Primar- und der Sekundarstufe.
weiterlesen

Medienbericht

"Lehrer verdienen gut – aber längst nicht alle"

T-Online analysiert die Bezahlungsunterschiede nach Schularten und Bundesländern. Die generelle Differenz der Entlohnung zwischen Gymnasien und anderen Schularten in einigen Bundsländern nennt das Portal "umstritten".
weiterlesen

Einordnung

Sondermaßnahme – Qualitativ hochwertiger Quereinstieg

Positives Signal: Zahl der Interessenten für den Quereinstieg an Mittelschulen steigt. Aus Sicht des BLLV müssen aber auch wieder mehr grundständig ausgebildete Lehrkräfte gewonnen werden. Quereinstieg versus Entfristungsmaßnahme sind differenziert zu bewerten
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im Juni

Vorlesegeschichten zum Thema (Patchwork-)Familie

Im Juni geht es in den Buchtipps des Forums Lesen um die großen und kleinen Herausforderungen im Zusammenleben von Familien in unterschiedlichsten Konstellationen.
weiterlesen

Schule faktenbasiert weiterdenken

„Wir wollen Menschen, die ihre Stärken zeigen“

ARDalpha spricht zum Thema „Lust auf Schule – Wie Lernen Freude macht“ mit BLLV-Präsidentin Fleischmann und Jugendpsychiater Schulte-Körne. Konsens: Erkenntnisse aus der Bildungsforschung zu Lernen und Leistung müssen schneller im Schulsystem ankommen.
weiterlesen

Simone Fleischmann im Interview mit der Süddeutschen Zeitung (SZ PLUS) vom 26. Mai 2023

Wo hakt es im Schulsystem? Simone Fleischmann über Besoldungsgerechtigkeit, Lehrkräftemangel, Lernrückstände und die Zukunft der Schule

"Worauf kommt es bei der "Schule von morgen" an? Auf diese fünf Punkte: Ganztag. Integration. Inklusion. Digitalisierung. Individuelle Förderung." - BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann in der SZ
weiterlesen

Antwort der BLLV-Präsidentin auf den Samstagsbrief der Mainpost

Nein! "Ein bisschen weniger Teilzeit" wird den Lehrkräftemangel nicht lösen!

"Müssen in Zeiten des Lehrermangels wirklich so viele Lehrkräfte in Teilzeit arbeiten, Frau Fleischmann?" titelte die Mainpost in ihrem Samstagsbrief. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann antwortet in einem offenen Brief.
weiterlesen