Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Digitalpakt Schule - Ein Kommentar

Bildung im Zeitalter der Digitalität darf kein Luxus sein

In einer Erklärung von Mitgliedern der Kultusministerkonferenz und deren Präsidentin, Katharina Günther-Wünsch, äußerten diese wachsende Befürchtungen vor einem Auslaufen des Digitalpakts Schule. Doch eine Weiterführung der Finanzierung ist dringend nötig!
weiterlesen

Wahl-Hilfe-Heft „Sags einfach“

Das neue Wahl-Hilfe-Heft „Sags einfach“ für die Landtags- und Bezirkswahlen

Bayerns Beauftragter für Menschen mit Behinderung, Holger Kiesel, gibt gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und mit Unterstützung des Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration zur aktuellen Wahl das neue Heft heraus!
weiterlesen

Bundesjugendspiele im DLF/Deutschlandfunk

Sport ist mehr als die Urkunde am Schluss

Ab dem kommenden Schuljahr sollen die Bundesjugendspiele in der Grundschule kein Wettkampf mehr sein. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann begrüßt die dadurch ausgelöste Debatte über die Bewertung von Leistung.
weiterlesen

Stimmgesundheit

App-Testerinnen und -Tester gesucht

Zusammen mit dem AMIS-Bayern entwickelt die Uni Regensburg im Projekt Regensburger Stimmtraining eine App, die helfen soll, die Resilienz der Stimme zu steigern. Um sie für Lehrkräfte zu optimieren, sucht das Projekt jetzt App-Testerinnen und -Tester.
weiterlesen

Pädagogik trifft Politik

Förderlehrkräfte an der Mittelschule: In jeder Beziehung motivierend

Am 5. Juli 2023 war es wieder so weit: Im Format „Pädagogik trifft Politik“ (PtP) konnten Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker im Unterricht vor Ort an der Mittelschule Geretsried miterleben, was individuelle Förderung leistet.
weiterlesen

Münchner Merkur vom 8. Juli 2023

Interview mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: "Wir üben Kritik am bulimischen Lernen"

Dass Schülerinnen und Schüler Tools wie "Chat GPT" für die Hausaufgaben, für Referate oder gar im Abitur nutzen, führte zu einer umfassenden Diskussion rund um neue Kriterien für die Bewertung von Leistung. Der Münchner Merkur interviewte die BLLV-Präsidentin!
weiterlesen

Akzente - 4/2023

Sportlich und charmant

Bei allen Streitigkeiten und Spannungen: Ein gutes Verhältnis zur Politik ist die Grundlage für den politischen Erfolg des BLLV.
weiterlesen

Neues Referat

LDV verankert Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im BLLV

Die Landesdelegiertenversammlung hat das fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel Bildung für nachhaltige Entwicklung im BLLV weiter gestärkt. So wurde BNE als Verbandsziel in der Satzung verankert und ein Referat „BNE und Nachhaltigkeit“ gegründet.
weiterlesen

Augsburger Allgemeine vom 29. Juni 2023

"Lehrkräftemangel in Bayern: Wird es jetzt noch schlimmer?"

In Stadtbergen sprach der Grünen-Politiker und Landtagsabgeordnete Max Deisenhofer mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über den Lehrkräftemangel, Leistungserhebungen, Bildungsgerechtigkeit und Bildungsqualität - die Augsburger Allgemeine war dabei.
weiterlesen

Freising lokal: Münchner Merkur vom 28. Juni 2023

„So wird es nicht mehr lange weitergehen“: Staatsminister erkennt Verbesserungsbedarf bei BLLV-Krisengespräch

Der Münchner Merkur beim BLLV in Freising: "Fehlendes Personal, fehlende Wertschätzung und mehr: Dem BLLV brannte beim Treffen mit Staatsminister Florian Herrmann einiges unter den Nägeln."
weiterlesen