Mehr als Fachkompetenz: Das Gymnasium

Die Schülerschaft am Gymnasium ist hinsichtlich ihrer Vorbildung, ihrer Lernmotivation und ihres familiären Hintergrundes heterogener geworden. Gesellschaftsstrukturen, Familienstrukturen und Wertesysteme verändern sich in der heutigen Gesellschaft nachhaltig. Das wirkt sich unmittelbar auf die Schulen aus.

Das Gymnasium ist deshalb pädagogisch mehr denn je gefordert. Wissensvermittlung alleine reicht nicht mehr aus. Am Gymnasium muss ebenso wie an allen anderen Schulen eine Kultur der Kommunikation und der Unterstützung entstehen. Kinder und Jugendliche benötigen sehr viel häufiger die persönliche Zuwendung des Lehrers und eine gezielte individuelle Förderung.

Auch Gymnasiallehrer und –lehrerinnen müssen heute Experten in pädagogischen Fragen sein und über ein Höchstmaß an Sozialkompetenz verfügen. Auch im Gymnasium muss verstärkt Beziehungsarbeit geleistet werden. Gymnasiallehrkräfte leisten es sich heute nicht mehr, sich auf die reine Fachkompetenz zurückzuziehen.

Referendariat und Berufseinstieg

Service und Informationen

Reform des Gymnasiums

News

Die Strukturdiskussion ist eröffnet

Was bedeuten die Ergebnisse der aktuellen ifo-Studie wirklich?

Die ifo-Studie zu ungleichen Bildungschancen stellt Bayern schlechte Noten aus. Viele mahnen jetzt mehr Bildungsgerechtigkeit an und verorten die Probleme in der Schulstruktur. Andere relativieren: In Bayern sei ja doch alles anders!
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Fleischmann zur ifo-Studie Bildungsgerechtigkeit

Ungleiche Bildungschancen im Bildungsland Bayern

Die heutige ifo-Studie sieht Bayern als Schlusslicht in Sachen Bildungsgerechtigkeit. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: "Es gibt Grund zur Sorge – ganz besonders in Bayern! Jetzt braucht es eine mutige Politik, die sich traut neue Wege zu gehen."
weiterlesen

Fachgruppe Gymnasium beim BLLV

Wie? Wo? Was? Next-Practice-Anregungen für die Wissenschaftswoche

Mehr als 30 Gymnasiallehrkräfte kamen am 15. April im BLLV zusammen, um sich zur neuen Wissenschaftswoche an Gymnasien auszutauschen. Diskutiert wurden unterschiedliche Modelle, konzeptionelle Fragen und pädagogische Hintergründe.
weiterlesen

Freising lokal: Münchner Merkur vom 28. Juni 2023

„So wird es nicht mehr lange weitergehen“: Staatsminister erkennt Verbesserungsbedarf bei BLLV-Krisengespräch

Der Münchner Merkur beim BLLV in Freising: "Fehlendes Personal, fehlende Wertschätzung und mehr: Dem BLLV brannte beim Treffen mit Staatsminister Florian Herrmann einiges unter den Nägeln."
weiterlesen

Für eine innovative Reform des Abiturs

BLLV unterzeichnet Potsdamer Erklärung

Mit der Potsdamer Erklärung wenden sich zahlreiche Akteure der Zivilgesellschaft gegen eine weitere bundesweite Verschärfung und Zementierung der Abituranforderungen.
weiterlesen