Mythos Leistung

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Das beginnt schon in der Schule. Permanent werden Leistungen abgefragt, bewertet und geranked. Statt Persönlichkeiten bilden wir Leistungsträger aus. Soziale Kompetenzen geraten beim Lernen nicht nur aus dem Blick, sondern werden so sogar unterbunden. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff.


News

Presse-Statement der BLLV-Präsidentin zu den Ergebnissen des IQB-Bildungstrend 2024

„Trend nach unten – wer hätte es gedacht? Jetzt muss gehandelt werden!“

Der aktuelle IQB-Bildungstrend zeigt: Bayerns Neuntklässlerinnen und Neuntklässler schneiden in Mathematik und den Naturwissenschaften zwar besser ab als der bundesweite Durchschnitt, aber auch im Freistaat ist ein zunehmender Leistungseinbruch zu beobachten.
weiterlesen

Ganzheitlich neu gedacht

Flexiblen Schulstart mit offenem Lernkonzept verknüpfen

Münchner Stadtrat prüft späteren Schulstart, die Anne-Frank-Realschule testet dafür flexiblen Unterrichtsbeginn. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont bei München TV, dass das gut funktioniert, weil Schüler:innen dort generell eigenverantwortlich lernen.
weiterlesen

Lehrkräftemangel verstärkt Bildungsungerechtigkeit

Förderung in der Schule statt bezahlter Nachhilfe!

Wenn Eltern ihren Kindern Nachhilfe kaufen, ist das ein Warnsignal: Förderung sollte in der Schule passieren, dort fehlen aber Lehrkräfte. Damit verstärkten sich Nachteile für Kinder, die am meisten Hilfe bräuchten, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Editorial bayerische schule #5 25

Pappkameraden

Pappaufsteller als Spickbremse? Chefredakteur Steve Bauer betrachtet diese Methode als etwas, das Schulen längst überwunden haben sollten. Stattdessen plädiert er für eine moderne Prüfungskultur sowie alternative Wege der Leistungsbeurteilungen.
weiterlesen

Bildungsziel Medienkompetenz

Sinnvolle Smartphone-Nutzung vermitteln statt Störgeräte installieren

In der Debatte um Smartphones an Schulen wird über „Jammer“ diskutiert, die deren Signal stören. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass dies ein Rechtsbruch wäre. Schulen sollten besser den kritisch-reflektierten Umgang vermitteln.
weiterlesen

Presse-Statement der BLLV-Präsidentin zu Aussagen der Kultusministerin zum neuen Schuljahr

"Und wo ist denn der Kompass eigentlich?"

Die Kultusministerin verkündet zum Schuljahresbeginn viele Zahlen und Projekte. Eine klare Linie und Konzepte wie zur vom MP angekündigten Bewegungshalbestunde fehlen aber. Der BLLV hat die Ideen und Konzepte! Wir haben einen Kompass. Auf uns ist Verlass!
weiterlesen

Motivieren statt sortieren

„Kontrollbrille“ hilft nicht beim Lernen

Neues Schuljahr, altes Lern- und Leistungsverständnis: Im Gespräch mit der SZ plädiert BLLV-Präsidentin Fleischmann stattdessen für eine Schule, die Lust auf lebenslanges Lernen macht. Der Lehrberuf müsse zudem attraktiver werden, um Nachwuchs zu gewinnen.
weiterlesen