Leistungserhebung an Schulen war das Thema einer Sachverständigenanhörung im Bildungsausschuss des Bayerischen Landtags. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann war hierzu als Expertin geladen. Im Austausch mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik wurde klar: Die Prüfungskultur an bayerischen Schulen muss sich ändern!
Auf dem Prüfstand standen Themen wie die Sinnhaftigkeit von Ziffernnoten, der Nutzen von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Frage nach modernen und pädagogisch wertvollen Prüfungsformaten.
„Wunderbar, dass sich der Bildungsausschuss jetzt dieses zentralen Themas annimmt. Froh bin ich auch darüber, dass sich das Kultusministerium mit dem Thema Prüfungskultur an bayerischen Schulen beschäftigt“, so Fleischmann. „Eine Änderung der Prüfungskultur muss Hand in Hand gehen mit einer Überarbeitung der Lehrpläne.“
Die Wissenschaft liefert eindeutige Daten
Dass sich etwas ändern müsse, wurde von allen Beteiligen der Anhörung betont. Nur über die Art und Weise wie und in welchem Ausmaß diese Änderungen vorgenommen werden könnten, bestand Uneinigkeit. Simone Fleischmann verwies auf das Beispiel der Eichendorffmittelschule Erlangen, die alternative Lern- und Prüfungsformate seit Jahren umsetze und damit beste Ergebnisse erziele. Die Schule hat 2023 den Deutschen Schulpreis gewonnen.
„Eine zeitgemäße Bildung mit einem modernen Leistungsverständnis muss unbedingt immer auch vom Kind aus gedacht werden. Die Wissenschaft belegt, dass eine positive Lern- und Prüfungsatmosphäre zentral ist für das Erbringen bestmöglicher Leistungen“, so Fleischmann. Eine Prüfungskultur, die mit Angst arbeitet, sei hingegen für die Entwicklung überhaupt nicht förderlich.
Gute Lern- und Leistungskultur darf nicht vom Mut Einzelner abhängen
Damit sich jedoch nachhaltig wirklich etwas an der Prüfungskultur ändert, brauche es mutige neue Vorgaben und ein klares Bekenntnis zu einem veränderten Lernen. Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort hätten zwar innerhalb der vom Kultusministerium gesetzten Grenzen gewisse Freiheiten in der Unterrichtsgestaltung. Doch die großen Veränderungen, die es in der Prüfungskultur brauche, könnten nicht nur durch das Handeln Einzelner erwirkt werden.
Angesichts einer heterogener werdenden Schülerschaft müssten alternative Prüfungsformate in Betracht gezogen werden, die individualisiert, verständnisintensiv und prozessorientiert sind. Teilweise könnte hier natürlich Künstliche Intelligenz als Unterstützung und als Werkzeug dienen. Fleischmann betonte jedoch, dass KI nie die Lehrkraft ersetzen könne und die Pädagogik von Mensch zu Mensch selbstverständlich im Vordergrund stehe.
Nicht Prüfungskalender sondern Lernerfolg soll Schulalltag bestimmen
Doch neben den großen und tiefgreifenden Veränderungen, gibt es laut Fleischmann auch einfache Maßnahmen, die zu einer großen Verbesserung des Schulklimas führen können. Schaut man in die Grundschule, so diktiert die Anzahl der verpflichtenden zu erbringenden Schulaufgaben den Lern- und Prüfungsrhythmus. „Aktuell hetzen wir mit den Schülerinnen und Schülern von Prüfung zu Prüfung. Würden nicht Schulaufgaben den Lernalltag bestimmen, sondern Interessen, Projekte und die Lerngegenstandsbereiche, dann wäre Grundschule ein motivierender Lern- und Lebensraum.“
Nicht nur die Art und das Format der Prüfungen an Schulen sieht der BLLV kritisch, sondern auch die Ziffernnoten. Diese hätten einen negativen Motivationseffekt, so Fleischmann im Landtag. Außerdem stellten Ziffernnoten nur das Ende eines Lernprozesses dar und lassen diesen an sich unberücksichtigt. Zudem sei es oft schwierig mehrdimensionale und ganzheitliche Leistungen, wie Selbstorganisation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken und Kommunikation mit diesen Noten zu bewerten.
Das Thema der Prüfungskultur ist für den BLLV auch ein wichtiger Aspekt in der Lehrkräftebildung. Um eine moderne Prüfungskultur zu etablieren und zu leben, müsse diese auch Teil aller Phasen der Lehrkräftebildung, vor allem der ersten Phase sein, so Fleischmann im Rahmen der Anhörung im Landtag.
Anhörung im Landtag
Startseite Topmeldung
Wie prüfen wir?
Bei einer Sachverständigenanhörung im Landtag hat sich BLLV-Präsidentin Fleischmann für eine Veränderung der Prüfungskultur stark gemacht. Statt Angst und Demotivation müssen zielgenaue Förderung und Zukunftskompetenzen im Mittelpunkt stehen.
Medienberichte
Bayerische Staatszeitung