Mythos Leistung

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Das beginnt schon in der Schule. Permanent werden Leistungen abgefragt, bewertet und geranked. Statt Persönlichkeiten bilden wir Leistungsträger aus. Soziale Kompetenzen geraten beim Lernen nicht nur aus dem Blick, sondern werden so sogar unterbunden. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff.


News

Zeugnisse und Leistungsverständnis

„Kinder sollen durch Feedback wachsen, nicht zerbrechen!“

Die Bundespolitik macht Leistung zum großen Gesellschaftsthema. Wer möchte, dass Schüler:innen ihr Leistungspotenzial voll entwickeln, braucht aber weniger markige Sprüche und mehr Feedbackkultur und Motivationslehre auf dem heutigen Stand der Wissenschaft.
weiterlesen

Differenziert und motivierend

Am besten auch die Lernentwicklung belohnen

Zum Ferienbeginn gibt's für Einser kostenlos Zugtickets, Schiffahrten oder Eis. Doch manche belohnen bewusst auch Fünfer und Sechser. BLLV-Präsidentin Fleischmann wünscht sich einen Blick auf individuelle Lernentwicklungen. Die SZ gibt einen Überblick.
weiterlesen

Umgang mit Zeugnissen

Konstruktives Gespräch wichtiger als Noten

Wenn Zeugnisse nicht wie gewünscht ausfallen, wird es in Familien oft emotional. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann erläutert, worauf es ankommt, damit statt Stress und Belastung die Verbesserung von Lernerfolgen in den Mittelpunkt rücken kann.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

"Kein Kind darf verloren gehen" muss gelten

Dyskalkulie: Sonntagsreden genügen nicht

Das Satiremagazin „quer“ des Bayerischen Rundfunks zeigt die Schicksale von Schüler:innen mit Dyskalkulie und attestiert mangelnde Unterstützung. BLLV-Präsidentin Fleischmann kritisiert die Diskrepanz zwischen politischen Absichtserklärungen und Realität.
weiterlesen

Süddeutsche Zeitung

"Wie wird Leistung geprüft und was verstehen wir eigentlich unter Leistung?" - Diskussion um Prüfungsformate

Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung erklärt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, warum Stegreifaufgaben Kinder und Jugendliche unnötig unter Druck setzen, warum Druck nicht gleich Leistung ist und was kompetenzorientiertes Lernen bedeutet.
weiterlesen

Hersteller ruft indirekt zum Mogeln auf

„Spick-Stift“ mit KI zeigt: Leistungsbegriff muss endlich zeitgemäß werden

Einmal mit dem „Scannix“-Stift über die Frage fahren, schon spuckt ChatGPT die Antwort aus. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Bei solchen Methoden macht reproduktives Lernen endgültig keinen Sinn mehr. Leistung muss neu gedacht und definiert werden.
weiterlesen