#Lehrplan

Stundenpläne früher und heute

Von ausufernden Stundenplänen, Lehrplänen und Kompetenzzielen

Religion, Rechnen, Deutsch: Damit war früher eigentlich der Schultag schon rum. Warum die Lehr- und Stundenpläne heute viel komplexer sind und was das für Kinder und Lehrkräfte bedeutet? Dem ging der Münchner Merkur nach und zitiert auch die BLLV-Präsidentin.
weiterlesen

Titelthema: BLLV-Schüler:innen Pressekonferenz vom 25. Juli 2024

didacta mit dem BLLV auf dem Bildungsdampfer

Schon im vergangenen Jahr berichtete der BLLV über eine außergewöhnliche Pressekonferenz: Auf einem stillgelegten Dampfer hatte die BLLV-Präsidentin Schüler:innen geladen, um über Demokratiebildung zu debattieren. Auch didacta war vor Ort – und berichtet nun.
weiterlesen

Wenn alles wichtig ist, ist nichts wichtig…

Worauf soll sich Schule konzentrieren?

Wirtschaftsjournalist Uwe Ritzer kritisiert, dass immer mehr gesellschaftliche und politische Versäumnisse auf die Schulen abgewälzt werden. Der BLLV fordert seit Langem eine Diskussion darüber, was Schule sinnvoll leisten sollte – und was eben auch nicht …
weiterlesen

PISA-Offensive greift zu kurz

Ganzheitliche Bildung legt Basis für alle Lernprozesse – auch in Mathe und Deutsch

In der Debatte um mehr Deutsch- und Matheunterricht stellt BLLV-Expertin Sabine Bösl klar: Zur Kürzung freigegebene Fächer legen die Basis für alles Lernen. Daher fordert Präsidentin Fleischmann: „Kein Streichkonzert, sondern ganzheitliche Bildung!“
weiterlesen

Neuer Koalitionsvertrag in Bayern

Stellenwert der Bildung erkannt – jetzt professionelle Umsetzung vor Ort ermöglichen!

Dass Bildung im Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählen als zweiter von 22 Punkten genannt ist, begrüßt der BLLV. Damit sie gelingt, braucht es mehr Profis vor Ort sowie Vertrauen in pädagogische Expertise, betont Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Pressekonferenz des Kultusministeriums zur "Digitalen Schule der Zukunft"

Kultusminister Michael Piazolo berichtet über den Fortschritt Bayerns beim digitalen Lernen an Schulen

In einer Pressekonferenz am 20. April berichtete Kultusminister Piazolo über die Digitalisierung an Bayerns Schulen und lobte insbesondere die Ergebnisse des Pilotversuchs "Digitale Schule der Zukunft". Eine Einordnung von Birgit Dittmer-Glaubig.
weiterlesen

Zugzwang

Datenschutz votiert gegen Microsoft

Ohne Rechtssicherheit kann Unterricht im digitalen Setting nicht gelingen. Schade wäre es aber allemal, wenn Lehrkräfte, die sich mit Microsoft auf den Weg gemacht haben, hier nicht weitergehen könnten, meint Birgit Dittmer-Glaubig.
weiterlesen

Digitalisierung

Danke, wir Lehrkräfte sind schon wach!

Mit ihren Handlungsempfehlungen formuliert die Ständige Wissenschaftliche Kommission interessante Überlegungen: Lehrkräfte sollen dabei Dreh- und Angelpunkt sein. Das begrüßt Birgit Dittmer-Glaubig, BLLV-Abteilungsleiterin Berufswissenschaften.
weiterlesen

BLLV Fachtagung: Lehrerbildung von morgen

Großer BLLV-Lehrerbildungskongress in Nürnberg vom 2. April 2022: Spielräume in der Lehrerbildung von morgen sichtbar machen und endlich nutzen!

Der BLLV rückt das Thema Lehrerbildung in den Fokus und diskutiert mit fast 200 Personen über deren Zukunftsfähigkeit.
weiterlesen

Bei Lehrplan-Diskussion geht's eigentlich um Leistungsbegriff

Mut zum neuen Lernen

Welche Kompetenzen sollen Kinder in der Schule vermittelt bekommen und welche nicht? In der Pandemie wird der Lehrplan besonders kritisch hinterfragt. Gut so, aber die richtigen Fragen müssen gestellt werden.
weiterlesen

Debatte um zeitgemäße Lehrpläne

Kompetenz- oder Wissenserwerb an erster Stelle?

Zwei sehr unterschiedliche Positionen zum Thema Lernen und Lehrplänen vertreten BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und Josef Kraus, ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbands bei Deutschlandradio Kultur.
weiterlesen

Online-Landesfachtagung 2021 der FG Fremdsprachen

Eine gelungene Alternative

Bei der Online-Landesfachtagung 2021 der FG Fremdsprachen konnten die Referentinnen Gisela Ehlers und Steffi Duske mit viel Anregungen, Neuigkeiten und Orientierungshilfen bei den Lehrkräften punkten.
weiterlesen

Fachgruppe Fremdsprachen

Landesfachtagung als Online-Fortbildung

Aus Infektionsschutzgründen bietet die Fachgruppe Fremdsprachen statt der jährlichen Landesfachtagung im Jahr 2021 am 9. März eine Onlinefortbildung an: Zwei hochkarätige Referentinnen haben viele Praxis-Tipps im Gepäck.
weiterlesen

Simone Fleischmann im BR-Corona-Podcast mit Nida-Rümelin

"Wir müssen vielleicht damit leben, dass es gerade keine Planbarkeit gibt"

Was die Pandemie mit Schulen, Lehrern und Schulkindern macht, darüber reflektiert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im BR-Podcast "Corona - und wir?".
weiterlesen

Kommentar zu internationaler Bildungspolitik

Moderne Schule muss ganzheitlich bilden

In Dänemark ist "Empathie" ein Unterrichtsfach. In England steht "Achtsamkeit" auf dem Stundenplan. Was der Blick in die Lehrpläne anderer Länder zeigt, kommentiert BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov.
weiterlesen