#Lernraum

Aufgeladene Debatte

Digitale Suchtgefahr: Geräte verbieten oder reflektierte Nutzung vermitteln?

Sorge um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ist berechtigt. Aus Sicht von BLLV-Präsidentin Fleischmann ist es genau deshalb so enorm wichtig, ihnen Medienkompetenz zu vermitteln, wie sie im BR-Magazin „quer“ erläutert.
weiterlesen

Besuch des BLLV in der ALP Dillingen

Lernräume zukunftsfähig gestalten und KI sinnvoll nutzen

Unter dem Motto „Wir stärken Schule“ empfing die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen eine Delegation der Abteilungen Berufswissenschaft und Schul- und Bildungspolitik des BLLV zu einem intensiven Austausch im „lernraum.zukunft“.
weiterlesen

Debatte um Altersgrenze für Social Media

Bildungsziel Medienkompetenz statt Verbotspolitik: „Wir müssen Kinder fit machen!“

Bundesbildungsministerin Prien will ein Social Media Verbot unter 14 Jahren, Bayerns MP Söder hält das für „realitätsfremd“. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: „Digitalität nimmt eher zu“. Schule müsse Kinder fit machen, sich reflektiert zu orientieren.
weiterlesen

Mehr vom Gleichen hilft nicht

PISA: Lernbegriff entstauben statt Stunden kürzen!

Mehr Mathe und Deutsch, weniger kreative Fächer: Der BLLV kritisiert die PISA-Offensive der Staatsregierung als kontraproduktiv. Das zeigt auch die Erfahrung von Lehrkräften in Mittelfranken, stellt BLLV-Bezirksvorsitzender Markus Erlinger klar.
weiterlesen

Preisverleihung Deutscher Schulpreis 2024: „Für mehr gute Schulen“

Kreativ für bestmögliche Förderung: Die Siebengebirgsschule Bonn

Die Gewinnerschule des Deutschen Schulpreises ist die Siebengebirgsschule Bonn. BLLV-Präsidentin und Jury-Mitglied Fleischmann begrüßt, dass durch die Auszeichnung einer Förderschule Augenmerk auf die enormen Potenziale individueller Förderung gerichtet wird.
weiterlesen

Starkes Selbstbild, starke Leistung

„Hier kann man halt besser lernen …“

Beim „Besuch in Deutschlands bester Schule“ zeigt die BR-Abendschau, was dort anders gemacht wird: Ganztag, Differenzierung, Eigenverantwortung und ganzheitliches Lernen mit viel Persönlichkeitsbildung. Auch BLLV-Präsidentin Fleischmann zeigt sich begeistert.
weiterlesen

Gemeinsame PM des BLLV und des Bayerischen Gemeindetags

BLLV und Bayerischer Gemeindetag: Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule ab 2026 wird ohne sofortiges politisches Eingreifen scheitern!

BLLV und Bayerischer Gemeindetag rufen die politisch Verantwortlichen dazu auf, bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs keine Ausreden mehr, sondern Lösungen zu suchen! Dafür müssen alle Beteiligten an einen Tisch und Unterstützung vor Ort und Ressourcen klären.
weiterlesen

Moderner Lernort auf wissenschaftlicher Basis

Schulversuch zeigt: So funktioniert Lernen ohne Noten

Die Universitätsschule Dresden setzt auf eigenverantwortliches, selbstbestimmtes Lernen ohne Schularttrennung mit viel individueller Begleitung. Die ARD-Doku „Schule ohne Druck“ zeigt, was Schülerinnen und Schüler auf diese Art lernen und leisten.
weiterlesen

Die nötigen Schritte

So kann’s Bildung

Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV zeigt von 18.-20. Mai konkret und im Detail auf, wie zeitgemäßes Lernen für eine lebenswerte Zukunft gestaltet werden kann: Alles über die zentralen Positionen, die Kundgebung und das politische Wirken des BLLV.
weiterlesen

Studie zu Stegreifaufgaben

Leistung und Emotionen: Lernen sollte Spaß machen

Lernmotivation, Anstrengungsbereitschaft und Bildungserfolg werden durch das emotionale Erleben von Schülerinnen und Schülern beeinflusst. Eine Studie belegt nun: Freude steigert die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen.
weiterlesen

Schulen als Lern- und Lebens-Räume

„Es braucht viel mehr als nur Toilettensanierung“

Der Investitionsstau an Schulen kostet Kinder Bildungschancen. Udo Beckmann, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE, erläutert im Gespräch mit Bildung.Table, wie Schulen aufgestellt werden müssen und warum der Deutsche Schulträgerkongress dafür so wichtig ist.
weiterlesen