#Methodenmix

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Offener Brief des BLLV an den Ministerpräsidenten

Sparen am falschen Ende – Medienbildung ist Zukunftsbildung!

Der BLLV wendet sich in einem offenen Brief an den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder zur Zukunft der Medienbildung in Bayern, nach Bekanntwerden der aktuellen Pläne der Staatsregierung.
weiterlesen

Ausschluss bis 8. Klasse

Staatsregierung streicht mobile Digitalgeräte: Kehrtwende ins Chaos!

MP Söder verordnet entgegen des Koalitionsvertrags, mobile Endgeräte nicht vor Klasse 8 einzusetzen. „Erst rein und jetzt wieder raus, das geht nicht!“, kritisiert BLLV-Präsidentin Fleischmann. Das erschwert wichtige digitale Bildung und Medienerziehung.
weiterlesen

Zukunft gestalten mit gezielter Förderung

Wie "Phase BE" Jugendlichen den Weg in die Berufswelt ebnet

Immer mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, während viele junge Menschen keine Perspektive haben. Phase BE (Bildung heißt Entwicklung) begleitet belastete und benachteiligte Jugendliche mit speziellen Bildungsprogrammen in den Beruf.
weiterlesen

Ein Buchprojekt des Bayerischen Landtags

"Die Isar-Detektive": Spannende Kriminalfälle als unterhaltsame Demokratiebildung für Kinder

Spannend, lustig und lehrreich: "Die Isar-Detektive" nehmen junge Leserinnen und Leser mit auf Abenteuer im Bayerischen Landtag – und vermitteln dabei spielerisch Wissen über Demokratie. Jetzt kostenlos für Schulen bestellbar!
weiterlesen

Ganzheitliche Bildung

BLLV und Bayerischer Bauernverband: Gemeinsam stark für Alltagskompetenzen

Beim Landesfrauentag des Bayerischen Bauernverbands betont BLLV-Präsidentin Fleischmann, dass ganzheitliche Bildung mit Herz, Kopf und Hand auch bedeutet, praktische Alltagsfähigkeiten zu vermitteln. Das schule auch Selbstvertrauen und Resilienz.
weiterlesen

Titelthema: BLLV-Schüler:innen Pressekonferenz vom 25. Juli 2024

didacta mit dem BLLV auf dem Bildungsdampfer

Schon im vergangenen Jahr berichtete der BLLV über eine außergewöhnliche Pressekonferenz: Auf einem stillgelegten Dampfer hatte die BLLV-Präsidentin Schüler:innen geladen, um über Demokratiebildung zu debattieren. Auch didacta war vor Ort – und berichtet nun.
weiterlesen

KI-Tutor für Schreibkompetenz: FelloFish (früher fiete.ai)

Ein persönlicher Schreibtutor für Schülerinnen und Schüler

2024 gewann das Tool den didacta Start-up Award und ist derzeit an rund 200 Schulen im Einsatz. FelloFish ist ein KI-Schreibtutor für die Entwicklung von Schreibkompetenzen und soll Lehrkräften helfen, kontinuierliches Feedback zu geben.
weiterlesen

Pädagogische Analyse statt Phrasenbingo

Braucht es in Zeiten von KI noch Schulbücher und Handschrift?

Digitale Entwicklungen sind rasant, Schule soll zeitgemäßen Unterricht bieten. Bei der Frage, welche Inhalte und Methoden sinnvoll sind, sollte die pädagogische Zielanalyse aber wichtiger sein, als hippe Parolen, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

18. SchulKinoWoche Bayern 2025

Filme als Fenster zur Welt - Bildung trifft Emotion

Zum 18. Mal heißt es „Film ab!“ bei der SchulKinoWoche Bayern. Vom 31.3 bis 11.4 bietet das Projekt zur Förderung der Film- und Medienkompetenz unter dem Motto „Gemeinsam leben, sehen, lernen!“ ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler.
weiterlesen

Klare Prioritäten

KI-Chancen nutzen: pädagogisch, fair und als Ergänzung sozialer Interaktion

Künstliche Intelligenz bietet in der Bildung große Chancen, wenn sie mit pädagogischem Fokus genutzt wird, stellt Simone Fleischmann, stellvertretende Bundesvorsitzende des BLLV-Dachverbands dbb, gegenüber der Kultusministerkonferenz in Berlin klar.
weiterlesen

Mehr vom Gleichen hilft nicht

PISA: Lernbegriff entstauben statt Stunden kürzen!

Mehr Mathe und Deutsch, weniger kreative Fächer: Der BLLV kritisiert die PISA-Offensive der Staatsregierung als kontraproduktiv. Das zeigt auch die Erfahrung von Lehrkräften in Mittelfranken, stellt BLLV-Bezirksvorsitzender Markus Erlinger klar.
weiterlesen

Buchvorstellung

„Das Schuldrama…und wie wir unsere Kinder für die Zukunft stärken“

Die Bildungsexpertinnen Margret Rasfeld und Ute Puder haben 70 Briefe von Schülerinnen und Schülern zum Anlass genommen, nötige Veränderungen im Schulsystem aufzuzeigen. Ihr Buch ist für BLLV-Präsidentin Fleischmann „ein Weckruf mit praxisnahen Vorschlägen“.
weiterlesen

Fit für morgen statt ewig gestrig

Medienkompetenz vermitteln, statt mit Verboten Zukunft verhindern

Schülerinnen und Schüler erhalten ab der 5. Klasse ein Tablet. BLLV-Präsidentin Fleischmann sieht Medienkompetenz als zentrales Bildungsziel und den Umgang mit digitalen Geräten als unerlässlich. Details wie Support und Verwaltung seien aber noch ungeklärt.
weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Unterricht

KI-Tools: Chance für faire Bildung und Auftrag zur Menschlichkeit

Das BR-Magazin „Gut zu wissen“ fragt, wie KI Schule verändern wird. BLLV-Präsidentin Fleischmann weist auf das Potenzial passgenauer Differenzierung hin und warnt davor, bei allem Hype nicht zu vergessen, dass Bildung von Mensch zu Mensch am besten gelingt.
weiterlesen

PISA-Kürzung, KI, Storytelling, digitale Lernhilfen

Hochaktuelle Themen bei der Landesfachtagung der Fachgruppe Fremdsprachen

Anlässlich der Landesfachtagung am 9. März 2024 begrüßte die Fachgruppe Fremdsprachen de BLLV eine große Anzahl interessierter Kollegen und Kolleginnen aller Schularten im Saal des Vereins Lehrerheim in Nürnberg.
weiterlesen

SchulKinoWoche Bayern

Filmbildung für eine lebendige Demokratie

Zum 17. mal verwandeln sich Kinos in ganz Bayern in Klassenzimmer. Vom 11. bis 22. März erleben Schülerinnen und Schüler Kinos als Bildungsort. Lehrkräfte nehmen an Seminaren teil und erhalten Materialien für den Unterricht. 130 Kinos sind diesmal dabei.
weiterlesen

Kommentar von Antje Radetzky, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV

Schulbuch oder Tablet? Keine Frage des Entweder-oder!

Schweden gilt im Bildungsbereich als Vorreiterland in der Digitalisierung. Oft wird dazu gestritten, ob und wann digitale Medien im Schulalltag zum Einsatz kommen sollen. Pauschale Aussagen sind aber unangebracht, denn es ist – wie so häufig – komplizierter.
weiterlesen

Filmpädagogik

Film "Das Lehrerzimmer" zeigt Mikrokosmos Schule als Spiegel der Gesellschaft

Am 4. Mai startet bundesweit in den Kinos der deutsche Film "Das Lehrerzimmer". Anhand der Geschichte einer jungen Pädagogin werden Wahrheitsfindung, Moral und Demokratie im System Schule thematisiert und die aktuelle Debattenkultur kritisch hinterfragt.
weiterlesen

SchulKinoWoche Bayern

Mehr sehen und mehr verstehen durch filmpädagogische Kinoseminare

Vom 20. bis 31. März steht in ganz Bayern mit der SchulKinoWoche wieder der Film auf dem Stundenplan. Dann können Schülerinnen und Schüler in 116 Städten und 130 Kinos ihre Film- und Medienkompetenzen stärken.
weiterlesen

Persönliche Laptops für Lehrkräfte

Baustelle Digitalisierung

Bis zum Schuljahresende will Michael Piazolo jede Lehrkraft mit einem mobilen Endgerät ausstatten. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann weist darauf hin, dass es neben Endgeräten aber auch an vielen anderen Stellen hapert, die digitales Arbeiten schwer machen.
weiterlesen

Diskussion um die BayernCloud

“Technik ist die Basis, Pädagogik die Krönung“

Die digitale Meta-Plattform BayernCloud steht aktuell in der Kritik. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt klar, worauf es bei digitalen Lösungen ankommt und welche Rolle sie in schülerzentrierten Bildungskonzepten spielen.
weiterlesen

Schule anders erleben

Ganz nah dran: Lernen auf dem Segelschiff

Mit einem Segelschiff über den Ozean navigieren und in den Schulstunden das praktisch lernen, was gerade vor Ort verlangt wird: Das machen Schülerinnen und Schüler beim Ocean College. Warum sich dieser Ansatz in den Schulen noch viel weiter ausbreiten muss.
weiterlesen

Was für eine Zeit

Was bedeutet „Lernen 4.0.“?

Beim Mittelfränkischen Lehrertag hält Bildungsexperte Prof. Dr. Klaus Zierer einen vielbeachteten Hauptvortrag zum Thema „Lernen 4.0.“. Zur Frage, wie technische Revolution in Bildung übersetzt werden kann, müsse ein offener Diskurs geführt werden.
weiterlesen

Kommentar

Beängstigende Mängel in der Digitalen Ausstattung

Die OECD attestiert deutschen Schulen in einer Auswertung der PISA-Ergebnisse von 2018 Nachholbedarf bei digitaler Ausstattung. Digitale Schulkonzepte brauchen aber Umsicht, Strukturen und Zeit, kommentiert BLLV-Expertin Birgit Dittmer-Glaubig.
weiterlesen

Pressemitteilung zum Schul-Digitalisierungsgipfel

Vor lauter Digitalisierungsturbo nicht den eigentlichen Auftrag von Schule vergessen!

BLLV begrüßt Maßnahmen des Schul-Digitalisierungsgipfels zur Stärkung digitaler Infrastruktur. Präsidentin Fleischmann mahnt gemeinsame Philosophie und Konzepte an, damit Lehrkräfte professionell umsetzen und Schüler ganzheitlich bilden können.
weiterlesen

Kommentar zur Digitalisierung

"Der Prozess muss nachhaltig sein"

Den Ankündigungen des Ministerpräsidenten zur Digitalisierung an Schulen müssen Taten folgen, fordert Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV.
weiterlesen

Erklärung von GÖD-APS, LCH und VBE:

Innovationsschub für digitale Technologien an Schulen gefordert

Die Lücken in der digitalen Versorgung in der Schulfamilie sind oft groß. Jetzt muss die Krise als Chance gesehen werden, digital aufzurüsten, sagen GÖD-APS, LCH und VBE.
weiterlesen

Fächerflut, Lehrermangel, Quereinsteiger

Diskussion über Zukunft von Schule und Bildung: ganzheitlich, gleichwertig!

Bei der Diskussion zum Thema „Schulstandort Poing – fit für die Zukunft“ auf Einladung der Freien Wählergemeinschaft mit Kultusminister Piazolo und weiteren Experten fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ganzheitliches Denken und A13 für alle.
weiterlesen