#Zeugnis

Rechtskolumne

Her mit den besseren Noten!

Was tun, wenn Eltern über ihren Anwalt Widerspruch gegen das Übertrittszeugnis ihres Kindes einlegen? Die Begründung auf Nachfrage: bestimmte Aspekte des Nachteilsausgleichs seien nicht erfüllt worden. Die Rechtsabteilung empfiehlt, ruhig zu bleiben.
weiterlesen

Zeugnisse und Leistungsverständnis

„Kinder sollen durch Feedback wachsen, nicht zerbrechen!“

Die Bundespolitik macht Leistung zum großen Gesellschaftsthema. Wer möchte, dass Schüler:innen ihr Leistungspotenzial voll entwickeln, braucht aber weniger markige Sprüche und mehr Feedbackkultur und Motivationslehre auf dem heutigen Stand der Wissenschaft.
weiterlesen

Umgang mit Zeugnissen

Konstruktives Gespräch wichtiger als Noten

Wenn Zeugnisse nicht wie gewünscht ausfallen, wird es in Familien oft emotional. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann erläutert, worauf es ankommt, damit statt Stress und Belastung die Verbesserung von Lernerfolgen in den Mittelpunkt rücken kann.
weiterlesen

Elternratgeber: Jahreszeugnis und Sommerferien

Kinder brauchen Zuspruch, Lob und Erholung

An den Schulen stehen die Jahreszeugnisse an. Auch wenn diese vielleicht schlechter ausfallen als erhofft, ist es nun wichtig, dass Kinder Zuspruch und Anerkennung für ihre Anstrengung erhalten – und in den Ferien erst mal die Batterien aufladen können.
weiterlesen

Elternratgeber: Übertritt

Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Der Übertritt von der Grundschule in eine weiterführende Schule ist für Eltern und Kinder eine entscheidende, oftmals emotionale Phase. BLLV-Expertin und Schulleiterin Antje Radetzky gibt im aktuellen Elternratgeber Tipps und Denkanstöße auf viele Fragen.
weiterlesen

Verunsicherung zum Ferienstart

Neuregelung zur Bewertung der Rechtschreibung lässt Fragen offen

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Zeugnisbemerkungen bei Rechtschreibstörungen kommt nun eine Änderung, die die Bewertung der Rechtschreibung auf alle Fächer ausweitet. Das geht für BLLV-Experte Tobias Schreiner in die falsche Richtung.
weiterlesen

Druck, Zahlenfokussierung, Fehlentscheidungen

Dieser Übertritt ist nicht das Gelbe vom Ei!

Im Gespräch mit Medienvertretern stellen Präsidentin Simone Fleischmann und BLLV-Expertin Sabine Bösl klar, dass die bayerische Übertrittsregelung ein pädagogisch unzeitgemäßes Unikat darstellt. Sie plädieren stattdessen für längeres gemeinsames Lernen.
weiterlesen

Nur eine Momentaufnahme

Zwischenzeugnis: Mehr Gelassenheit und Zuspruch auch für kleine Fortschritte

Am 23.2. gibt es in Bayern Zwischenzeugnisse. BLLV-Präsidentin Fleischmann rät Eltern zu Gelassenheit, es gehe nur um eine „begrenzte Momentaufnahme“. Wichtig für Kinder sei Zuspruch, Lob und Anerkennung für ihre Anstrengung und auch kleine Fortschritte.
weiterlesen

Die BLLV-Rechtsberatung und Schulberatung klärt auf

Nach Legasthenie-Urteil: Verwirrung um Zeugnisbemerkungen

Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 22. November 2023 (1 BvR 2577/15) zu Zeugnisbemerkungen schafft Verwirrung im Kultusministerium. Die BLLV-Rechtsabteilung und Schulberatung erklärt den aktuellen Stand der Rechtslage im Detail.
weiterlesen

Straubinger Tagblatt vom 31. Januar: „Freiwillige Wiederholer“

„Kinder sind die Corona-Verlierer!“ - Die Zahl der Wiederholer ist im letzten Schuljahr wieder gestiegen

Mehr Schülerinnen und Schüler als zuvor haben im letzten Schuljahr eine Klasse wiederholt – nicht immer unfreiwillig. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Interview mit dem Straubinger Tagblatt.
weiterlesen

BLLV zum Tag der Zwischenzeugnisse

BLLV: Das Festhalten an Noten auf Biegen und Brechen funktioniert nicht mehr!"

Am 18. Februar ist der Tag der Zwischenzeugnisse - der BLLV nimmt dies zum Anlass, Sinn und Sinnlosigkeit dieser "Leistungsfeststellungen" zu beleuchten. Für Simone Fleischmann ist der Fokus auf Noten gerade in der jetzigen Zeit aber völlig falsch.
weiterlesen

Im Gespräch mit dem stv. MP Hubert Aiwanger (FW/Wirtschaftsminister)

Bei Noten und Übertritt das Wohl der Kinder verfolgen

Für den stellvertretenden Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger müssen die Freigabe des Elternwillens und die professionelle Einschätzung der Lehrkräfte gestärkt werden.
weiterlesen

Lehrermangel - Unterrichtsversorgung

Ohne Referendariat vor die Klasse?

BEFRISTUNGEN - Mit Beginn der Sommerferien macht die „saisonale Arbeitslosigkeit“ von Lehrern bundesweit Schlagzeilen. Mehrere tausend befristet angestellte Lehrer melden sich für die Monate Juli/August arbeitslos. Auch in Bayern gibt es Betroffene.
weiterlesen

Kampagne "Zeit für Bildung"

Pädagogisch fragwürdiges Ritual

PRESSEMITTEILUNG - Im vergangenen Schuljahr wiederholten rund 50.000 Schülerinnen und Schüler die Klasse: 4.500 davon bereits in der Grundschule, fast 13.000 im Gymnasium. „Fernab von der Frage, ob dies pädagogisch sinnvoll ist, bedeutet das Nicht-Versetzen immense Mehrkosten für den Freistaat. Der BLLV schätzt, dass dadurch jährliche Kosten von insgesamt rund 440 Millionen Euro verursacht werden“, sagte die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Simone Fleischmann,...
weiterlesen