Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Kommentar

Handeln ist angesagt

Wo die Schwächen des Bildungssystems liegen, ist klar, meint Fritz Schäffer, BLLV-Abteilungsleiter für Schul- und Bildungspolitik. Doch mangelt es von seiten der Politik daran, Reformen beherzt anzugehen!
weiterlesen

Sieger Deutscher Schulpreis 2020

Grundschule in Hannover überzeugt dank besonderem Inklusionskonzept

Ob mit oder ohne Behinderung: In der Otfried-Preußler-Grundschule lernen alle Kinder gemeinsam und das auch ohne Noten. Deswegen zeichnete die Jury des Deutschen Schulpreises sie als die Schule des Jahres aus.
weiterlesen

Kommentar

„Erfolgreiche Schritte in Richtung eines neuen Leistungsbegriffs“

Birgit Dittmer-Glaubig, BLLV-Abteilungsleiterin Berufswissenschaft, lobt das KM-Schreiben zur Änderungen der Schulordnung für die Mittelschule und den Zeugnissen als "schülerorientiert" und "ganzheitlich".
weiterlesen

Pressemitteilung: Endlich Leistung neu gedacht

BLLV begrüßt Entlastung für Lehrkräfte und mehr Pädagogik bei Grundschulzeugnissen!

Die heutige Entscheidung des Kultusministeriums hat gezeigt, dass der seit Jahren bestehende Handlungsbedarf bei den Grundschulzeugnissen erkannt wurde.
weiterlesen

Endlich: Schüler gestärkt, Lehrer entlastet

Erfolg des BLLV: Leistung neu denken - Ja zum pädagogischen Zeugnis!

UPDATE: Das Kultusministerium hat nach langem Kampf des BLLV Forderungen nach pädagogischen Zeugnissen für die Grundschule umgesetzt! "Endlich Entlastung für Kinder und Lehrkräfte", sagt Simone Fleischmann. "Wir müssen Leistung weiter neu denken!"
weiterlesen

Fleischmann bei "Münchner Runde“

„In der Schule geht's zuerst um Menschen, nicht um digitale Geräte“

Wie Schule in Pandemie-Zeiten funktionieren soll, diskutierte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann bei der Münchner Runde. Sie mahnt an, dass die Herausforderungen einer Pandemie nur mit mehr Lehrkräften zu bewältigen sind.
weiterlesen

Corona-Auswirkungen

„Kinder sind stärker betroffen“

Kinder- und Jugendpsychiater Gerd Schulte-Körne erläutert im Interview mit der Süddeutschen Zeitung, warum junge Menschen schlechter mit der Corona-Krise umgehen können und fordert, ihre Stimme in die Debatte um geeignete Maßnahmen einzubeziehen.
weiterlesen

Digitaler Status Quo zum Schulstart

Fleischmann fordert Digitalisierung mit Hirn

Digital müssen Schulen weiter aufrüsten. Schnelligkeit ist dabei aber nicht das Entscheidende, mahnt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

„Klartext“ von OECD-Bildungsdirektor

Digitalisierung mit Herz, Kopf und Hand

„Lernen fußt nicht nur auf tollen Plattformen, sondern es fußt auf der Beziehung mit Menschen“, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu dem Kommentar von OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher.
weiterlesen

Schule in der Corona-Pandemie

„Kinder lernen mehr, wenn ihr Herz hüpft“

Im Format "Rotunde-Talk" der Evangelischen Akademie Tutzing reflektiert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über die vergangenen Monate im Corona-Modus und welches zukünftig Knackpunkte sein werden.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV