Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Pressemitteilung: Schule nach den Weihnachtsferien

BLLV fordert klare Richtlinien von der Politik

Es braucht jetzt klare Konzepte für die nächsten Wochen, wie sowohl der Gesundheitsschutz von Lehrerinnen und Lehrern und allen Mitarbeitern der Schule als auch faire Bildungschancen für Schülerinnen und Schüler gewährleistet werden können.
weiterlesen

Ärger um Mebis

Appell: Nicht Technik, sondern Mensch lässt Bildung gelingen

Dass Mebis immer wieder schwächelt, nervt. Aus dem Blick darf aber nicht geraten, dass ein erfolgreicher Lernprozess von menschlichen Beziehungen getragen wird, nicht von Technik.
weiterlesen

Pressemitteilung: "Übertritts- und Prüfungsregelungen"

BLLV fordert: Es braucht klare Aussagen zu Leistungsmessung und Notengebung

Wie das konkret gehen soll, Schule zu "entstressen", wie die Politik angekündigt hat, hinterfragt der BLLV. Es ist klar: Es braucht jetzt eine intensive Kommunikation faire Bedingungen.
weiterlesen

Pressemitteilung: SSV und BLLV zur schulischen Situation

Lehrer und Schüler stehen zusammen: Jetzt erst recht!

In einer gemeinsamen digitalen Pressekonferenz fordern BLLV und Schülervertretung München, für Fairness an Schulen zu sorgen und individuelle Förderung und Kompetenzorientierung vor Leistungsdruck zu stellen.
weiterlesen

Religionsunterricht elementar in Bildung der Zukunft

Schule als Raum, der Nachdenken über das Leben ermöglicht

Im Münchner Kirchenradio erklärt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, warum der Austausch über Werte, Menschsein und Zusammenleben Schüler in besonderer Weise formt.
weiterlesen

Bundesweiter Vorlesetag

Vorlesen - ein wunderbares Ritual

Bildet ganzheitlich und schenkt Momente des Innehaltens und der Sicherheit: Vorlesen.
weiterlesen

Ministerpräsident Söder im Interview mit der Bayerischen Schule

„Noch nie war Schule so wertvoll wie heute“

Ein Gespräch über Wertschätzung für Lehrer, Ehrlichkeit und einen neuen Leistungsbegriff führte die Bayerische Schule zusammen mit Simone Fleischmann und Ministerpräsident Markus Söder.
weiterlesen

BLLV und BJR werben für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft

Junge Menschen gehen nicht nur zur Schule

Der BJR und der BLLV setzen sich dafür ein, dass im Bemühen darum, Schulen offen zu halten, nicht vergessen wird, dass alle gesellschaftlichen Akteure ihren Teil dazu beitragen müssen, um bestmögliche Lösungen für Kinder und Jugendliche zu finden.
weiterlesen

Reflektierter Umgang

Debatte um Bild der Landwirtschaft in Schulen: Kritisch hinterfragen lernen

In der Debatte, ob die Landwirtschaft in Schulen zu kritisch dargestellt wird und wie Kontrolle durch Lobbyverbände zu beurteilen ist, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar: Kritisches Hinterfragen der Materialien gehört zum Handwerkszeug.
weiterlesen

Erster Schritt

Söder benennt Lehrermangel, jetzt müssen Lösungen her!

Schluss mit dem Theater: Wie der BLLV forderte, hat Ministerpräsident Söder eingeräumt, dass Lehrermangel herrscht. Nun muss das Problem aber auch angegangen werden, fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV