Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Welttag des Buchs

BLLV: Bücher machen Spaß – und fördern Sprachkompetenz und Kreativität

Zum „Welttag des Buchs“ erinnert der BLLV daran, wie viel Spaß Bücher machen und wie wichtig das Lesen für die Bildung unserer Kinder ist.
weiterlesen

Idee für Klassen- und fächerübergreifendes Projekt

Das Rätsel vom Hochzeitskleid auf dem Wertstoffhof

Die Poinger Künstlerin Inge Schmidt findet auf dem Wertstoffhof ein edles Hochzeitskleid. Das Kleid und seine geheime Geschichte lässt sie nicht los - und sie nimmt es mit nachhause. Jetzt soll es als Kunstprojekt als Phantasieanreger dienen.
weiterlesen

Deutscher Schulpreis

Jetzt bewerben um Hospitation an Preisträgerschulen

Vom 22. März bis zum 23. April können sich Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Hospitation an den Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises bewerben.
weiterlesen

Schule für Demokratie

BLLV-Praxismaterialien zum Demokratielernen

In unserer neuen Rubrik "Aus der Praxis" finden Sie kostenfrei hochwertige demokratiepädagogische Materialien inkl. Filmbeispielen für Ihre Schule und Ihren Unterricht.
weiterlesen

Kommentar zum KMS vom 26.2.21

XXL-Leistungsdruck und Notenjagd: Nein danke!

Nur weniger Proben zu schreiben, reicht nicht, um den Druck beim Übertritt zu nehmen. Das große Ziel lautet: Freigabe des Elternwillens. Dass nun die vom BLLV geforderte Eigenverantwortung der Lehrkraft gestärkt wurde, ist der richtige Weg dorthin.
weiterlesen

Buch von BLLV-Ehrenpräsident Albin Dannhäuser

Bildung für eine humane Welt

„Was bewegt den BLLV? Wofür steht er in seiner langen Geschichte?“ Das hat Ehrenpräsident Dr. h.c. Albin Dannhäuser in seinem Buch "Bildung für eine humane Welt" festgehalten. Zur Veröffentlichung sendete der BLLV einen Livestream mit angeregter Diskussion um den Einsatz für ganzheitliche Bildung.
weiterlesen

Sozial benachteiligte Kinder trifft es am härtesten

Bildungsgerechtigkeit in Gefahr

Durch die vom Corona-Virus ausgelösten Schul- und Kita-Schließungen verlieren weniger privilegierte Kinder viel Sicherheit. Das darf nicht sein.
weiterlesen

Pressemitteilung: Schule nach den Weihnachtsferien

BLLV fordert klare Richtlinien von der Politik

Es braucht jetzt klare Konzepte für die nächsten Wochen, wie sowohl der Gesundheitsschutz von Lehrerinnen und Lehrern und allen Mitarbeitern der Schule als auch faire Bildungschancen für Schülerinnen und Schüler gewährleistet werden können.
weiterlesen

Ärger um Mebis

Appell: Nicht Technik, sondern Mensch lässt Bildung gelingen

Dass Mebis immer wieder schwächelt, nervt. Aus dem Blick darf aber nicht geraten, dass ein erfolgreicher Lernprozess von menschlichen Beziehungen getragen wird, nicht von Technik.
weiterlesen

Pressemitteilung: "Übertritts- und Prüfungsregelungen"

BLLV fordert: Es braucht klare Aussagen zu Leistungsmessung und Notengebung

Wie das konkret gehen soll, Schule zu "entstressen", wie die Politik angekündigt hat, hinterfragt der BLLV. Es ist klar: Es braucht jetzt eine intensive Kommunikation faire Bedingungen.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV