Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Kommentar Oberstufe

Lernen im 21. Jahrhundert sieht anders aus

Zu einer echten Reform der Oberstufe fehlt dem Kultusministerium der Mut. Es bleibt bei Fächerzersplitterung und starrem Wissenskanon statt ganzheitlichem Lernen und Schlüsselqualifikationen.
weiterlesen

Kommentar

Von Aids bis Zahnpflege

Immer wieder tönt von unterschiedlichen Lagern der Ruf nach neuen Schulfächern. Dabei mühen sich Schulen schon seit langem mit einem Zuviel an Inhalten und Fächern. Nachhaltiges Lernen ist so nicht möglich.
weiterlesen

Pressemitteilung: Oberstufenkonzept

Gymnasiale Oberstufe mit Herz, Kopf und Hand

BLLV stellt ganzheitliches Konzept für die Oberstufe des Gymnasiums vor: realitätsnahes und fächerübergreifendes Lernen in Projekten und Modulen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann betont: „Abiturienten brauchen mehr als reines Faktenwissen.“
weiterlesen

Herausforderungen kooperativ bewältigen

Multiprofessionelle Teams: „Du musst das nicht alles selbst können“

Im Gespräch über Mediation und Multiprofessionalität mit Focus Online plädiert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann für eine offene, kooperative Schulkultur im Sinne individueller Lern- und Lebenshäuser mit Unterstützung durch externe Profis.
weiterlesen

Themenwoche Bildung: Pädagogischer Schulbau

Neue Schularchitektur – Vom Klassenraum zum Lernatelier

Die Sendung "SWR Wissen" zeigt, wie sich moderne Pädagogik und Architektur verbinden lassen: Marktplatz statt Schulhof, Lernateliers statt Klassenzimmern und Raumkonzepte für heterogene Gruppen in der preisgekrönten Alemannenschule Wutöschingen.
weiterlesen

Interview zur Themenwoche Bildung: Zusammenhänge!

"Schule muss Neugier schaffen, nicht Wissen, Daten, Fakten vermitteln"

Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer plädiert für phänomenologischen Unterricht, der Zusammenhänge aufschlüsselt, für verständnisbetontes Lernen statt nur googlen und für kulturelle Bildung - im Sinne des BLLV-Ansatzes ganzheitlicher Bildung.
weiterlesen

Fächerflut, Lehrermangel, Quereinsteiger

Diskussion über Zukunft von Schule und Bildung: ganzheitlich, gleichwertig!

Bei der Diskussion zum Thema „Schulstandort Poing – fit für die Zukunft“ auf Einladung der Freien Wählergemeinschaft mit Kultusminister Piazolo und weiteren Experten fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ganzheitliches Denken und A13 für alle.
weiterlesen

Sendetipps

ARD-Themenwoche Zukunft Bildung

Im Rahmen der ARD-Themenwoche Zukunft Bildung beschäftigte sich heute Bayern 2 in Radio Wissen mit Johann Heinrich Pestalozzi, auf den sich der BLLV in seiner Forderung nach moderner ganzheitlicher Bildung mit Herz, Kopf und Hand bezieht.
weiterlesen

Leadership im Kontext Schule

Führen für ganzheitliche Bildung: Kreativ, mutig, mit mehr Freiraum von oben!

Bildungsexperten aus aller Welt diskutierten in Zürich, was Erkenntnisse über moderne Führung für Schule bedeuten. Präsidentin Simone Fleischmann sieht BLLV-Positionen zur ganzheitlichen Bildung bestätigt, während deutsche Systemzwänge irritieren.
weiterlesen

Medienbericht Landesdelegiertenversammlung

"Wir wollen, dass ganzheitlich gelernt wird"

Es braucht eine Schule, in der Herz, Kopf und Hand gelebt werden kann: In der BR Rundschau fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann eine ganzheitliche Bildung.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV