Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

2. Junglehrerwoche des Jungen BLLV

Junglehrer*innen entfalten bayernweit ihre Potentiale

Eine Woche voller Workshops mit inspirierenden Inhalten von und für Junglehrer*innen ist am 1.4. zu Ende gegangen. Mehr als 600 Teilnehmer*innen haben sich dabei wertvolle Inputs für die Praxis mitgenommen – Inhalte, die in der veralteten Lehrerbildung fehlen.
weiterlesen

Zum heutigen Kabinettsbeschluss

Die Maske fällt nun an Bayerns Schulen: Alle Sorgen damit auch?

Im Folgenden ein Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zum Wegfall der Maskenpflicht an den bayerischen Schulen ab dem 4. April gemäß des heutigen Kabinettsbeschlusses.
weiterlesen

Präsenzunterricht braucht Sicherheit

Wie viel Unterricht fällt weg, wenn Maske und Testpflicht wegfallen?

Die Staatsregierung hat beschlossen, dass ab 1. Mai in Schulen und Kitas keine Corona-Tests mehr stattfinden. Diese als Testzentren zu benutzen war nie im Sinne von Pädagoginnen und Pädagogen – Unterrichtsausfälle wegen Krankheit aber noch viel weniger…
weiterlesen

Hilfe gesucht, Hilfe verprellt

Unterstützungskräfte bekommen teils monatelang kein Geld

Wer sich während Corona unterstützend an Schulen eingesetzt hat, wartet mitunter ein halbes Jahr auf Bezahlung – extrem kontraproduktiv, wenn akuter Personalmangel herrscht. BLLV-Experte Hans Rottbauer fordert bessere Personalpolitik und weniger Bürokratie.
weiterlesen

BLLV Fachtagung: Lehrerbildung von morgen

Großer BLLV-Lehrerbildungskongress in Nürnberg vom 2. April 2022: Spielräume in der Lehrerbildung von morgen sichtbar machen und endlich nutzen!

Der BLLV rückt das Thema Lehrerbildung in den Fokus und diskutiert mit fast 200 Personen über deren Zukunftsfähigkeit.
weiterlesen

Kampf gegen Lehrermangel auf falscher Basis

Neue KMK-Prognose zum Lehrkräftebedarf erneut massiv schöngerechnet

158.000 Lehrkräfte fehlen bis 2035, analysiert Bildungsforscher Prof. Dr. Klaus Klemm, die KMK spricht von lediglich 24.000. Wenn das Schönrechnen nicht endlich endet, ist der Kampf gegen den Lehrermangel zum Scheitern verurteilt.
weiterlesen

Umfrage

Fremdsprachenlernen und -sprechen ohne Angst

Für manche sind Fremdsprachen eine Qual: Warum, will die Uni Eichstätt-Ingolstadt herausfinden.
weiterlesen

Schülermedientage zum Tag der Pressefreiheit

Wie ticken Medien?

Zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bietet der Bayerische Rundfunk bei den "Schülermedientagen" wieder interessante Einblicke in die journalistische Welt. Jugendliche Schülerinnen und Schüler kommen dabei mit Medienmachenden in den Dialog.
weiterlesen

Was für eine Zeit

Was bedeutet „Lernen 4.0.“?

Beim Mittelfränkischen Lehrertag hält Bildungsexperte Prof. Dr. Klaus Zierer einen vielbeachteten Hauptvortrag zum Thema „Lernen 4.0.“. Zur Frage, wie technische Revolution in Bildung übersetzt werden kann, müsse ein offener Diskurs geführt werden.
weiterlesen

Lehrergesundheit in der Corona-Krise

Unklare Vorgaben, permanente Erreichbarkeit und fehlender Austausch machen das Leben schwer

Unter welchen Belastungen Lehrkräfte während der Corona-Krise leiden, hat Wirtschaftspsychologin Nina Hammer erforscht. Neben Stressgefühlen berichten Lehrkräfte ihr aber auch von Bewältigungsstrategien und Momenten des Stolzes.
weiterlesen