Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Hubert Aiwanger zu Gast beim BLLV

Bildung, Politik, gemeinsame Erfolge: Hubert Aiwanger im Austausch mit dem BLLV

Das Gespräch war geprägt von dem großen Erfolg und der gemeinsamen Freude: A13 kommt – und damit Wertschätzung und Besoldungsgerechtigkeit! Viele andere und auch schwierige Themen kamen trotzdem nicht zu kurz.
weiterlesen

Buchtipp

Unerwartete Perspektiven der Schulpsychologie

Mit dem Buch "Unerwartete Perspektiven der Schulpsychologie. ADHS, Kindeswohl, Wut, Mobbing, Prüfungsangst, Schulschwänzen" stellen die Autorinnen sozial-emotional herausfordernde Situationen dar, ordnen ein und zeigen Interventionsmöglichkeiten auf.
weiterlesen

Studie zu Stegreifaufgaben

Leistung und Emotionen: Lernen sollte Spaß machen

Lernmotivation, Anstrengungsbereitschaft und Bildungserfolg werden durch das emotionale Erleben von Schülerinnen und Schülern beeinflusst. Eine Studie belegt nun: Freude steigert die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen.
weiterlesen

Grundlagen des Verständnisintensiven Lernens (ViL)

Was der Mensch lernt, hängt von ihm selber ab!

Erster Schritt zum Verständnisintensiven Lernen: Durch das Bewusstmachen des eigenen Lernprozesses in die Perspektive der Lernenden hineinversetzen. Wichtige theoretische Grundlage: Das AKE-Modell (Autonomie- u. Kompetenzerleben, soziale Eingebundenheit).
weiterlesen

Editorial

ErfolgsGeschichte

Das historische Gewicht der Ankündigung von A13 die damit verbundene Hebung der Grundschullehrkraft stellt Steve Bauer, Chefredakteur der bayerischen Schule, für die sechste Ausgabe 2022 heraus.
weiterlesen

Akzente - 6/2022

Das bisschen Grundschule...

... macht man doch mit links, oder? Wie viel pädagogische, didaktische und fachliche Professionalität das Unterrichten in der Primarstufe erfordert und was psychologisches und kommunikatives Know-How Wert sind, weiß die BLLV-Präsidentin aus eigener Erfahrung.
weiterlesen

Persönliche Laptops für Lehrkräfte

Baustelle Digitalisierung

Bis zum Schuljahresende will Michael Piazolo jede Lehrkraft mit einem mobilen Endgerät ausstatten. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann weist darauf hin, dass es neben Endgeräten aber auch an vielen anderen Stellen hapert, die digitales Arbeiten schwer machen.
weiterlesen

Weiterdenken

Lehrkräftegesundheit als Voraussetzung erfolgreicher Lehr-Lern-Prozesse

Bei diesem Weiterdenken-Impuls lag der Schwerpunkt auf dem Thema Lehrergesundheit und wie diese gefördert werden kann.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im Dezember

Weihnachtsgeschichten und Mitmachideen für die schönste Zeit des Jahres

Zum Ende des Jahres empfiehlt das Forum Lesen in seinen Dezember-Buchtipps weihnachtliche Rätsel, Scherzfragen, Rezepte und Bastelvorschläge, aber auch poetische und lustige Weihnachtsgeschichten.
weiterlesen

Starke Vertretung im Bund

Simone Fleischmann stellvertretende Bundesvorsitzende des dbb

Ulrich Silberbach ist als Vorsitzender des BLLV-Dachverbands "dbb beamtenbund und tarifunion" für fünf Jahre im Amt bestätigt worden. Simone Fleischmann, stellvertretende Bundesvorsitzende des VBE, ist zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt worden.
weiterlesen