Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Bilanz der ersten Schulwoche

Von wegen entspannt

Die Einschätzung von Kultusministerium und BLLV zur derzeitigen Situation an den Schulen könnte unterschiedlicher nicht sein.
weiterlesen

Lehrerfortbildung

Heute auf dem Stundenplan: Potenzialentfaltung!

Der BLLV unterstützt die SPARK-Lehrerfortbildung, die Lehrkräfte darin ausbildet, ihr eigenes Potenzial zu fördern.
weiterlesen

Ausschreibung Inner Wheel Zivilcouragepreis 2022

Engagierte Lehrkräfte gesucht

Unter dem Motto "Held*innen der Corona - Krise" sucht der Inner Wheel Zivilcouragepreis für 2022 Lehrerinnen oder Lehrer von Grundschulen, die sich in besonderer Weise hervorgetan haben. Das Preisgeld beträgt insgesamt 5.000 Euro.
weiterlesen

Sicherer Präsenzunterricht

Reichen die Gesundheitsschutzmaßnahmen?

Mit noch mehr verpflichtenden Tests starteten die bayerischen Schulen die Woche in den Präsenzunterricht. Wird das reichen, um die Gesundheit von Lehrkräften zu schützen?
weiterlesen

Schulstart nach den Ferien

Wir brauchen knallharte Parameter!

Die bayerischen Schulen sollen nach den Winterferien im Präsenzmodus starten. Was aber fehlt sind klare Regeln, unter welchen Pandemie-Bedingungen Schulen geschlossen werden.
weiterlesen

Fehlende Parameter für Präsenzunterricht

Da hätte mehr gehen müssen

Auch wenn der BLLV hinter der Entscheidung des KM steht, kommende Woche mit Präsenzunterricht zu starten, moniert er, dass immer noch zu wenig für sicheren Präsenzunterricht getan wird.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im Januar

Tierisch spannend mit Hörgenuss

Zu Beginn des Jahres 2022 empfiehlt das Forum Lesen seinen Leserinnen und Lesern zwei tierisch spannende Geschichten über Tierkinder und eine ungewöhnliche Freundschaft. Im dritten Werk werden die Aufgaben eines Dirigenten erklärt, inklusive Hörbeispielen.
weiterlesen

Präsenzunterricht

"Auf Biegen und Brechen geht das keinesfalls"

Wie geht es nach den Ferien weiter? In der Debatte um Präsenzunterricht mahnt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur Vorsicht und fordert eine stark an die Inzidenzen angespasste regionale Öffnungs- und Schließungsstrategie.
weiterlesen

Individuelle Förderung in der Pandemie

Krise hebelt Kinder aus - und Lehrkräfte auch!

Schade, dass das Förderprogramm "gemeinsam. Brücken. bauen" in der Umsetzung so schlecht läuft. Teilweise müssen Schulleiter Lehrer dafür selbst rekrutieren. Umso wichtiger, Druck rauszunehmen und ein freiwilliges Förderjahr anzubieten.
weiterlesen

Lernrückstände

Es liegt am System, nicht an den Lehrkräften

Dass Schulkinder auch in Zukunft noch mit Lernrückständen kämpfen müssen, ist klar. Für individuelle Förderung fehlt es an Lehrkräften. Je nach Gefährlichkeit der Omikron-Variante fordert der BLLV als letztes Mittel erneut regionale Schulschließungen.
weiterlesen