Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Leistungsorientierung über allem

Abitur bräuchte mehr Spielraum

Gegenüber Medienvertretern stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar, dass die vom Kultusministerium eingeräumte Verlängerung der Bearbeitungszeit nichts daran ändere, dass eine "klare Leistungserwartungshaltung" vorherrsche - trotz Corona-Verwerfungen
weiterlesen

Statement der BLLV-Präsidentin zum Schulstart

Corona-Lockerungen, Integration ukrainischer Kinder sowie akuter Lehrermangel

Im Folgenden das aktuelle Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zum Schulstart nach den Osterferien: Corona-Lockerungen, die Integration ukrainischer Kinder und Jugendlicher sowie akuter Lehrermangel sind große Herausforderungen.
weiterlesen

Endlich der richtige Schritt

Doch noch Hilfe beim Berufseinstieg für Jugendliche!

Lange hat der BLLV für den Erhalt der Berufseinstiegsbegleitung an Mittel- und Förderschulen gekämpft. Nachdem sie bei den Haushaltsberatungen im Landtag Anfang April schon aufgegeben wurde, setzen sie Kultusministerium und Agentur für Arbeit nun doch fort.
weiterlesen

Beschluss

Haushalt 2022: Erfolge des BLLV sichtbar

Der Bayerische Landtag ist in vielen Punkten auf die Forderungen des BLLV eingegangen. A 13 für alle oder Entlastung der Schulleitungen sieht man aber weiterhin als offene Punkte.
weiterlesen

Pädagogik nach Max und Moritz

Humor ja, Angst nein!

Wilhelm Busch wurde am Karfreitag 190. Das Verständnis von Pädagogik, das er in „Max und Moritz“ zeigt, ist inzwischen natürlich überholt. Dennoch lässt sich vom Erfinder der Lausbuben etwas abschauen, findet BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Auszeichnung für Zivilcourage

Mutige Grundschullehrkräfte im Fokus

Besonders engagierte Grundschullehrkräfte zeichnet der Zivilcourage-Preis der Münchner Innerwheel Clubs am 20. Mai aus. Jury-Mitglied Simone Fleischmann ist Laudatorin.
weiterlesen

Zulasten der besonders Hilfsbedürftigen

Letzte Chance für die Berufseinstiegsbegleitung in Bayern abgewürgt

Der Bayerische Landtag hat am Mittwoch im Rahmen der Haushaltsberatungen über den Erhalt der Berufseinstiegsbegleitung abgestimmt. CSU/FW lehnten Anträge auf Fortführung von Grünen/FDP und SPD ab. Der BLLV schließt sich deren Ausführungen dazu an.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im April

Von sagenumwobenen Fabelwesen und einer geliebten Oma

Das Forum Lesen empfiehlt in seinen Buchtipps ab 9 Jahren mit "Der Fluch der Aurelia" eine Geschichte von sagenumwobenen Fabelwesen mit unglaublichen Fähigkeiten. "Rascha und die Tür zum Himmel" erzählt die Geschichte über einen Enkel und seine geliebte Oma.
weiterlesen

Geflüchtete Kinder an Schulen

„Wir brauchen viel Herz, mehr Menschen, weniger Bürokratie und einen Langfrist-Plan!“

Mit UPDATE zu "Willkommensgruppen": Das Engagement von Lehrkräften, geflüchteten Kindern in den Schulen zu helfen, ist enorm, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar. Statt Ansagen von oben braucht es dafür pragmatische Lösungen – und vor allem mehr Menschen!
weiterlesen

Zur Integration der ukrainischen Flüchtlinge in Bayern

MUSTER BRECHEN | FRAGEN STELLEN

Mit Herz und Haltung nehmen Lehrkräfte aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche an. Doch brauchen diese Kinder mehr als nur bewährte Konzepte. Vor allem brauchen sie Menschen. Wie ehrlich sind die öffentlichen Versprechungen der Politik?
weiterlesen