Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Schulung für Frühstückslotsen

Frühstück und gesunde Ernährungsweisen in Theorie und Praxis

Frühstückslotsen und interessierte Teilnehmer des denkbar Schulfrühstücks haben sich kürzlich in der Gerhardinger Grundschule in Weiden getroffen, um sich über gesunde Ernährung und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu informieren und auszutauschen.
weiterlesen

"Einstimmig"? Wohl nicht so ganz! Ein Leserbrief von BLLV-Mitgliedern zum Artikel in der Amberger Zeitung vom 25./26. März

"Einstimmig für fünfte Klassen an allen Wirtschaftsschulen"? Der BLLV reicht seine Stimme nach!

Ein Übertritt an eine Wirtschaftsschule in Bayern soll künftig überall nach der vierten Klasse möglich sein. Die Amberger Zeitung titelte "Einstimmig für fünfte Klassen an allen Wirtschaftsschulen". Warum der BLLV anderer Meinung ist - ein Leserbrief.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im April

Auf Spurensuche - im Wasser, zu Lande und in der Luft

In den Buchtipps des Forums Lesen geht es im April um ungelöste Rätsel - im Wasser, auf dem Land und in den Wolken. Die Bücher enthalten realistische Elemente, die märchenhaft erzählt werden.
weiterlesen

BR Medienkompetenzprojekte

Medien selber machen und erleben!

Fachtagung, Fortbildungen, Webtalks: Der Bayerische Rundfunk bietet ein vielfältiges Angebot zum Thema Medienkompetenz.
weiterlesen

Dokumentationsfilm

Bildungsgang

Junge Menschen, von der Schulabbrecherin bis zum Mathematikstudent, vom weißen Dorfjungen bis zur BPoC Gymnasiastin, reflektieren ihre Schulerlebnisse vor der Kamera. Im April wird der Film "Bildungsgang" am Ammersee und in München gezeigt.
weiterlesen

Freistaat unterstützt die schulische IT-Infrastruktur – Ein Kommentar

Ja zur Unterstützung der Digitalisierung – aber ohne die Fehler der Vergangenheit

Der Freistaat Bayern will sich in Zukunft dauerhaft zu 50 Prozent an den Kosten für die technische Wartung und Systempflege der schulischen IT-Infrastruktur beteiligen. Das ist grundsätzlich zu begrüßen, jetzt kommt es aber auf die Umsetzung an!
weiterlesen

Kommentar zum Digitalplan Bayern

"Allein der Wunsch nach Offenheit gegenüber der Digitalisierung bringt keinen Fortschritt in der Medienkompetenz"

Mit mehr als 200 Einzelmaßnahmen will Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach die Digitalisierung im Freistaat vorantreiben und dabei alle Menschen mitnehmen. Was das für die Schulen bedeutet, hinterfragt BLLV-Abteilungsleiterin Birgit Dittmer-Glaubig.
weiterlesen

Top Thema Bildung im SPIEGEL

Zehn Jahre Lehrermangel?

Spiegel, SZ, Tagesthemen – der Lehrkräftemangel ist DAS Topthema. Jetzt klinkt sich auch der Bundeskanzler in die Diskussion ein. Er spricht von zehn Jahren Lehrkräftemangel und kritisiert den „bayerischen Weg“. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ordnet ein.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im März

Familienkonstellationen: Vielfältig und bunt

Egal ob Mama und Papa, Mama und Mama oder auch nur ein Elternteil: Für den März empfiehlt das Forum Lesen zwei Bücher, in denen Kindern unterschiedliche Familienkonstellationen näher gebracht und alle Fragen zur Scheidung der Eltern beantwortet werden.
weiterlesen

Sprachbad und Brückenklassen für Flüchtlingskinder an bayerischen Schulen

Individuelle Förderung ist Schlüssel zu erfolgreicher Integration

Durch den eklatanten Personalmangel an Bayerns Schulen ist es kaum möglich, geflüchteten Kindern und Jugendlichen umfänglich gerecht zu werden. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann erklärt im Interview mit dem Sonntagsblatt, woran Integration oft scheitert.
weiterlesen