Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Abteilung Dienstrecht und Besoldung (ADB) BLLV Plus

Alle Infos zu Leistungsprämien 2022

Auch durch den Einsatz des BLLV können auch im Jahr 2022 Leistungsprämien im Bereich der bayerischen Grund-, Mittel- und Förderschulen vergeben werden. Sowohl Angestellte als auch Beamte können von diesen Prämien profitieren.
weiterlesen

Gewalt gegen Lehrkräfte

VBE: Dienstherr muss Beschäftigte schützen

Zur vom Innenministerium beauftragten Studie um Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst sagt Udo Beckmann, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE: "Es braucht Möglichkeiten zur unbürokratischen Meldung, juristische und psychologische Unterstützung!"
weiterlesen

Weiterdenken

Lernst du noch oder verstehst du schon?

Im Juni beeindruckte Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler und Autor des Buchs „Das Neue Lernen heißt Verstehen“, die Teilnehmerinnen und -Teilnehmer mit spannenden Einblicken in die Welt der Hirnforschung.
weiterlesen

Weiterdenken

Feedbackorientiertes Lernen

Im Mai stellte Carl Mirwald, Pädagogische Schulleitung der Montessori Fachoberschule München, das Konzept seiner Schule vor.
weiterlesen

Weiterdenken

Lernen: kompetenzorientiert, modularisiert, eigenverantwortlich

Im April sprach Stefan Ruppaner, Schulleiter der preisgekrönten Alemannenschule Wutöschingen über die sogenannte Schmetterlingspädagogik, auf der das Konzept seiner Gemeinschaftsschule basiert.
weiterlesen

Zukunft der Bildung

Digitaltalk "Bildung als gesamtgesellschaftliche Verantwortung"

Zum Motto "Die Zukunft der Bildung geht uns alle an" tauschen sich beim Digitaltalk der BLLV-Initiative "Schule für Morgen" am 28.6. u.a. Präsidentin Simone Fleischmann, Bildungsforscher Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha und Gymnasiast Jack Herrmann aus.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im Juni

Wie wir gemeinsam ans Ziel kommen und praktische Tipps zur Müllvermeidung

Für den Juni empfiehlt das Forum Lesen "Barnabas sucht das Ende der Welt" und "Weniger Müll" und appelliert damit bei Ersterem an die Wichtigkeit von Gemeinschaftsgefühl und bei Letzterem an Müllvermeidung.
weiterlesen

Tag des öffentlichen Dienstes am 23. Juni

Die Leistungen der Beschäftigten an den Schulen verdienen Würdigung und Wertschätzung

Zum Tag des öffentlichen Dienstes macht der BLLV auf die Leistungen der Beschäftigten an Bayerns Schulen aufmerksam und fordert, diese zu würdigen, zu wertschätzen und endlich die überfälligen Schritte zu einer Verbesserung der Situation zu gehen.
weiterlesen

TV-Dokureihe

Angekommen, nicht abgestempelt

Die aktuelle Folge der ZDF-Dokureihe "37 Grad" widmet sich der Hauptschule und ihrem negativen Image. Dabei begleitet sie drei Schüler, die sich davon nicht irritieren lassen und selbstbewusst ihren Weg ins Leben gehen.
weiterlesen

Pressemitteilung des BBB

Öffentlicher Dienst ist fundamentaler Stabilisator!

Zum Tag des öffentlichen Dienstes am 23.6. sagt Rainer Nachtigall, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands Bayerischer Beamtenbund: "Gerade in Zeiten wie diesen ist der öffentliche Dienst fundamentaler Stabilisator!" Dafür brauche es geeignete Rahmenbedingungen.
weiterlesen