Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Konsequenzen der Bitkom-Studie

Medienkompetenter Unterricht für mehr Chancengleichheit

Bei der Forderung, das Recht auf digitale Bildung umzusetzen, plädiert Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft im BLLV, die Diskussion nicht aufs Technische oder Juristische zu verengen.
weiterlesen

Gesundheitsschutz und Bildungsteilhabe

Maskenpflicht beibehalten für sichere Schulen!

Der BLLV fordert mit allen Landesverbänden des Verbands Bildung und Erziehung den Fortbestand der Maskenpflicht. Nur so ist bei steigenden Infektionszahlen sicherer Schulbetrieb im Präsenzunterricht möglich, sagt der VBE-Vorsitzende Udo Beckmann.
weiterlesen

Internationaler Tag gegen Rassismus

Für eine freiheitliche und friedvolle Gesellschaft

Gegen Hass und Ignoranz, für ein Miteinander und Empathie: Als Gründungsmitglied des Bayerischen Bündnisses für Toleranz zeigt der BLLV am Internationalen Tag gegen Rassismus Haltung.
weiterlesen

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis

Menschenrechte im Fokus: Jetzt Filme einschicken!

Noch bis zum 30.06.2022 dürfen Schulklassen Filmbeiträge beim Deutschen Menschenrechts-Filmpreis einreichen. Zum Trägerkreis des Wettbewerbs zählt auch der BLLV.
weiterlesen

An über 400 Schulen

Islamunterricht als Wahlpflichtfach extrem erfolgreich

Der langjährige Einsatz des BLLV für den Islamunterricht als identitätsstiftender, werteorientierender Bildungsbeitrag trägt Früchte, wie BR24 berichtet. „Im Islamunterricht denkt man viel mehr nach und kann die eigene Meinung sagen“, so ein Schüler.
weiterlesen

BLLV-Kamingespräch mit Margret Rasfeld

FREI DAY: Die Welt verändern lernen!

Buchautorin Margret Rasfeld sprach mit Dr. Fritz Schäffer über ein neues Lernformat: "FREI DAY: Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch". Was steckt hinter diesem Konzept? Welche Perspektiven bietet es Schulen, Lehrkräften und Schüler*innen?
weiterlesen

Verzeihen gerne, Gestalten noch lieber

12 Lehren aus Corona: Agieren statt reagieren!

Nach zwei Jahren Schule unter Coronabedingungen hat der Verband Bildung und Erziehung (VBE) mit seinen Landesverbänden wie dem BLLV 12 Forderungen an die Politik formuliert. Das Ziel: Frühzeitig transparente Maßnahmen definieren und kommunizieren.
weiterlesen

Gelebte Demokratiepädagogik

Umgang mit dem Krieg: Thüringer Schülerinnen und Schüler erarbeiten Konzept

Das Deutsche Schulportal berichtet über konkrete Empfehlungen zum Schulalltag während des Ukraine-Kriegs. Der Sechs Punkte Plan beruht vor allem auf Bedürfnissen und Wünschen, die Schülerinnen und Schüler eingebracht haben (Externer Link).
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im März

Alles über Wetter und Checker Tobi im großen Gesundheits-Check

Egal ob Regen, Sonne, Sturm und Schnee: Vier Bilderbücher illustrieren, wie viel Spaß man gemeinsam draußen haben kann. Checker Tobi informiert im großen Gesundheits-Check unter anderem über Viren und Fitness.
weiterlesen

Internationaler Frauentag

Stereotypen und Voreinstellungen gegenüber Frauen und Mädchen durchbrechen

Zum Internationalen Frauentag wird in besonderem Maße über die Rechte von Frauen gesprochen und nachgedacht. Heuer findet er im Zeichen weltweiter Umbrüche statt; Demos und Aktionen im Schatten des Krieges in der Ukraine.
weiterlesen