Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Lehrermangel

"Es ist sehr zum Nachteil der Kinder"

Karin Leibl, Vorsitzende Personalrat Ingolstadt, berichtet bei TV Ingolstadt, welche Auswirkungen der Lehrkräftemangel auf den Schulbetrieb hat.
weiterlesen

Dienstrecht

BLLV fordert Entlastungen für Schulleitungen

Die Belastungsgrenze für Schulleitungen ist in den Krisen, Lehrermangel und Pandemie, längst überschritten. Aber nicht nur in Krisenzeiten brauchen wir Entlastung. Um einer Flucht aus diesen Ämtern begegnen zu können, braucht es eine Attraktivitätssteigerung.
weiterlesen

Rektoren in der Pandemie

"Es wird alles nur noch schlimmer"

Sie ächzen unter der Last des Pandemie-Managements: Schulleiterinnen und Schulleiter. Besonders hart trifft es Leitungen von Grund- und Mittelschulen.
weiterlesen

Berufseinstiegsbegleitung

Berufseinstiegsbegleitung muss im Staatshaushalt verankert werden

Mit einem Schreiben wandte sich der BLLV erneut an den Bayerischen Landtag, um einen vollständigen Wegfall der finanziellen Mittel für die Berufseinstiegsbegleitung zu verhindern.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im Februar

Piratenkater und Jungdetektivin

In seinen Lesetipps für Februar empfiehlt das Forum Lesen seinen Leserinnen und Lesern ab 7 Jahren zwei spannende Geschichten über die Abenteuer zu See des mutigen Piratenkaters Tigerkralle und einer cleveren Jungdetektivin auf der Suche nach ihrer Mutter.
weiterlesen

Kommentar zur aktuellen Quarantäne-Regelung

Neues aus Schilda

Dass Schulleiter jetzt eigenständig entscheiden dürfen, wann Distanzunterricht stattfinden soll, hört sich zunächst gut an. In der Praxis ergeben sich aber viele Probleme, sagt Markus Rewitzer, Schulleitersprecher BLLV Oberbayern.
weiterlesen

Sozial- und Erziehungsdienst

Einkommensrunde 2022 als Chance

Im vergangenen Jahr haben KiTas trotz anhaltender pandemischer Ausnahmesituation fortwährend hervorragende Arbeit geleistet, damit Kinder wertvolle Bildungs- und Entwicklungsstufen meistern. Dafür fordern sie jetzt Verbesserungen im Entgelt.
weiterlesen

Piazolo lenkt bei Quarantäne-Regelung ein

Angekommen in der Realität

Bei größeren Ausbruchsgeschehen können Schulleiter künftig Klassen nach Hause schicken. Sie müssen dann nicht mehr auf eine entsprechende Anweisung des Gesundheitsamtes warten, sondern können eigenständig handeln.
weiterlesen

Quarantäne-Regelung und Kontaktverfolgung

Kommunikation zwischen Gesundheitsamt und Kultusministerium mangelhaft

Die Omikron-Welle rollt durch die bayerischen Schulen. Was die tägliche Arbeit der Schulen massiv erschwert: Überlastete Gesundheitsämter.
weiterlesen

VBE/BLLV-Studie zur Gesundheit von Lehrkräften

BLLV: Die Politik lässt uns im Stich. Damit muss Schluss sein!

Die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern wird im Alltag stark beansprucht: Wie sehr das der Fall ist, zeigt nun eine forsa-Umfrage unter 1.300 Schulleitungen im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) und des BLLV.
weiterlesen