Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

ifo Bildungsbarometer und INSM Bildungsmonitor

Simone Fleischmann: Verhältnismäßig gut ist noch lange nicht gut

Dass ein so reiches Bundesland wie Bayern in bundesweiten Vergleichen gut abschneidet ist weder eine Neuheit, noch eine Überraschung. Ja, in Bayern läuft es zum Glück verhältnismäßig gut. Verhältnismäßig gut ist aber noch lange nicht gut!
weiterlesen

VBE-Pressemitteilung zum ifo Bildungsbarometer 2023

Schlechte Noten für die Bildung: Die Verantwortung liegt bei der Politik

Das heute erschienene ifo Bildungsbarometer zeigt besorgniserregende Ergebnisse. Die Qualität der Schulen in Deutschland hat nach Einschätzung der vom ifo-Institut befragten Bürger deutlich nachgelassen.
weiterlesen

dbb Bürgerbefragung 2023

Vertrauen in die Schul- und Bildungspolitik sinkt

Nur noch 27 Prozent der Bürgerinnen und Bürger gehen davon aus, dass der Staat in der Lage ist, seine Aufgaben zu erfüllen. Das geht aus der dbb Bürgerbefragung hervor. Gerade bei der Bildungspolitik ist der Vertrauensverlust hoch.
weiterlesen

Qualität der frühkindlichen Bildung in Gefahr! Ein Statement von Sarah Heße und Simone Fleischmann!

Entprofessionalisierung ist nicht die Lösung des Fachkräftemangels!

Seit dem 1. Juli 2023 müssen nach der neuen Kinderbildungsverordnung (AVBayKiBiG) die Leitungen von Kindertagesstätten keine pädagogische Ausbildung mehr haben. Nicht nur ein fatales Signal sondern auch aus pädagogischer Sicht verheerend!
weiterlesen

Bildung.Table vom 9. August 2023 (kostenplichtiger Newsletter)

Brückenklassen: Planlos ins neue Schuljahr

Im Newsletter vom 9. August beleuchtet Bildung.Table kritisch die Behauptung Bayerns, ein erfolgreiches Modell für die Integration ukrainischer Schülerinnen und Schüler entwickelt zu haben. Befragt wurde dazu auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Sprachbildung

Interview mit Prof. Dr. Heiner Böttger zum Englischunterricht in der Grundschule

Fremdsprachenunterricht an der Grundschule wird immer wieder in Frage gestellt. Warum? Ein Interview von Manuela Rosner, stellvertretende Leiterin der Fachgruppe Fremdsprachen.
weiterlesen

Mitbestimmung

Gründung des Landesstudierendenrats - Für mehr Mitbestimmung in der bayerischen Hochschulpolitik

Vergangene Woche konstituierte der Landesstudierendenrat das erste Mal seit seiner Gründung am 23. Juli. Das neue Gremium der Studierenden ist ein wichtiger Schritt zur Demokratisierung der Hochschulen. Durch die gesetzliche Legitimierung werden...
weiterlesen

Süddeutsche Zeitung vom 27.07.2023 (SZ PLUS Artikel, kostenpflichtig)

"Wenn in der Schule die richtigen Worte fehlen"

Ministerpräsident Markus Söder will verpflichtende Sprachtests für zugewanderte Schülerinnen und Schüler einführen. Für BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ist "Integration" dabei das ausschlaggebende Stichwort und das heißt, "die Kinder mitzunehmen."
weiterlesen

Mainpost vom 31.07.2023 (MP+ Artikel)

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: "In den Schulamtsbezirken entsteht ein richtiger Wildwuchs."

In Schweinfurt wird der Werkunterricht in den 5. und 6. Klassen wegen des Lehrkräftemangels gestrichen. Die Empörung ist groß! Die Mainpost berichtet und befragte auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zum Thema.
weiterlesen

Rückblick auf Schuljahr

Die Nachwirkungen beschäftigen uns noch extrem

Für BR24 blickt Antje Radetzky, Leiterin Abteilung Berufswissenschaft im BLLV, auf das erste Schuljahr ohne Corona-Einschränkungen zurück.
weiterlesen