Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Münchner Merkur vom 28.07.2023, Titel und Seite 10

"Eltern, schaut auf euer Kind!"

Heute starten die Sommerferien! BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wünscht allen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Kindern und Jugendlichen schöne Ferien - im Gespräch mit dem Münchner Merkur sandte sie dazu aber auch klare bildungspolitische Signale!
weiterlesen

Passauer Neue Presse (PNP) in Print und Online vom 26. Juli 2023 (PNP+ Artikel)

Rechtschreibkompetenz auf dem Prüfstand: Können wir noch richtig schreiben?

"Richtig schreiben können ist oftmals wichtig, doch in den Sozialen Meiden vernachlässigbar. Beeinflusst die digitale Kommunikation unsere Rechtschreibkompetenz?", fragt die PNP in Ihrem Beitrag und hatte dazu auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann befragt.
weiterlesen

BR24 Hörfunk und Online am 25. Juli 2023

"Scheindebatte": Kritik an Söder-Vorstoß für Sprachtest-Pflicht

Mit einer Deutschtest-Pflicht vor der Einschulung will CSU-Chef Söder gegen Sprachdefizite bei Migranten-Kindern vorgehen. Die Reaktionen reichen laut BR von Verwunderung bis hin zu scharfer Kritik. Auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann hat sich geäußert!
weiterlesen

Pressmitteilung des 'Jungen BLLV'

„Lernen und Leisten in der Schule“ - Noten allein reichen nicht aus, um komplexe Lerninhalte zu bewerten

In der heutigen Bildungslandschaft stehen Schulen vor der Herausforderung, ihre Schüler*innen auf eine komplexe und sich ständig verändernde Welt vorzubereiten. Der Fokus liegt nicht mehr nur auf dem bloßen Wissenserwerb, sondern auch auf der Entwicklung...
weiterlesen

Thema Ganztag im BR

"Eltern kämpfen um Betreuungsangebote" - Wie steht es um den Ganztag in Bayern?

Der BR widmete sich in dieser Woche umfassend dem Thema "Ganztag" - unter anderem im Magazin "quer". BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann war dabei. Wer aber zumindest hier nicht vor die Kamera wollte waren Kultusminister Piazolo und das Schulamt. Warum?
weiterlesen

Kommentar: Zurück in die Vergangenheit?

Kürzungen des Elterngelds falsches Signal für Familien?

Für die einen ist es am richtigen Ende gespart, wenn in Zukunft die Einkommensgrenze für das Elterngeld weiter herabgesetzt wird, für die anderen ist es ein Rückschritt hin zur Stärkung tradierter Rollenmodelle.
weiterlesen

BR Abendschau vom 19.07.2023

"500 Euro mehr im Monat: Lassen sich Lehrer mit Geld locken?"

"Vielerorts fehlen Lehrer. Bayern will sie daher auch aus anderen Bundesländern anwerben und mit Geld locken", das berichtet der BR in der Abendschau vom 19. Juli 2023. Auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann nimmt Stellung.
weiterlesen

Sie sind es wert.

Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur erfolgreichen 2. Lesung der Änderung des Bayerischen Besoldungsgesetzes und der damit nun durch das Parlament final beschlossenen Einführung von A 13 für Grund und Mittelschullehrkräfte

„Die Staatsregierung aus CSU und Freien Wählern hat Wort gehalten! Der Gesetzentwurf für A 13 für Grund- und Mittelschullehrkräfte hat nun heute Abend die letzte parlamentarische Hürde im Landtag genommen!
weiterlesen

Studie liefert neue Zahlen zur Ganztagsbetreuung

Ausbau der Ganztagsbetreuung hinkt in Bayern hinterher

Bayern gehört im bundesweiten Vergleich der Angebote zur Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern und der Nachfrage dazu nach einer aktuellen Studie des Bundesfamilienministeriums zu den Schlusslichtern.
weiterlesen

Ein Aufruf von "Bildung.anders.machen"

"Briefe an meine Bildung" - Mitmachaktion für Kinder und Jugendliche

„Bildung.anders.machen“ - ein freier Zusammenschluss von Institutionen und Menschen aus Bayern, die im Bildungsbereich tätig sind - möchte Kinder und Jugendliche mit ihrer Sicht auf Bildung zu Wort kommen lassen und ruft auf zur Mitmachaktion!
weiterlesen