studium-lehramt
Protest gegen Teilzeit-Pläne im BLLV-Kreisverband Starnberg Themen
Arbeitsbedingungen Arbeitsbelastung Arbeitsschutz Gesundheitsschutz Altersteilzeit Arbeitszeitkonto

„Der Lehrkräftemangel lässt sich nicht durch verschärfte Arbeitsbedingungen lösen“

Der Kreisverband Starnberg bittet die CSU-Landtagsabgeordnete Dr. Ute Eiling-Hütig um Unterstützung – im Einsatz gegen die von der bayerischen Staatsregierung geplanten Einschränkungen der familienpolitischen Teilzeit, wie der Starnberger Merkur berichtet.

Die von Ministerpräsident Söder angekündigten Teilzeiteinschränkungen betreffen vor allem Lehrerinnen, die Teilzeit arbeiten, um Care-Arbeit für Kinder und Angehörige mit Pflegebedarf leisten zu können. Dass dies nicht zur Attraktivität des Berufes beiträgt, ist offensichtlich. 

Nicole Bannert, Leiterin der Grundschule Starnberg und stellvertretende Vorsitzende des BLLV-Kreisverbands Starnberg, nutzte den bundesweiten Vorlesetag, um mit der CSU-Landtagsabgeordneten Dr. Ute Eiling-Hütig ins Gespräch zu kommen. Laut Print-Bericht im Starnberger Merkur vom 27. November 2025 gab sie der Bildungspolitikerin einen Brief mit der Bitte, sich gegen die geplanten Einschränkungen der Teilzeit-Arbeit und für flexible Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer einzusetzen. 

Einschränkungen betreffen zahlreiche Lehrkräfte: Protest im BLLV-Kreisverband Starnberg

Im Landkreis Starnberg machen derzeit viele Lehrkräfte von den Teilzeitmöglichkeiten Gebrauch, um Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen – so geht es aus einer Mitteilung des Kreisverbands hervor. Dazu gehört nicht nur die Betreuung von Kindern, sondern auch die Pflege von bedürftigen Angehörigen. Bisher haben Lehrerinnen und Lehrer einen Anspruch auf familienpolitische Teilzeit, wenn in ihrem Haushalt ein Kind unter 18 Jahren lebt. Das Kindesalter soll nach Aussage des bayerischen Kabinetts auf 14 Jahre runtergesetzt werden. Zudem soll die Mindest-Teilzeitquote von 20 auf 30 Prozent erhöht werden.

Hans-Peter Etter, Geschäftsführer des BLLV Kreisverbands, warnt: „Der Lehrkräftemangel lässt sich nicht durch verschärfte Bedingungen lösen, sondern nur durch attraktive, familienfreundliche Konzepte. Wer jetzt an der Teilzeitregelung schraubt, riskiert, dass Lehrkräfte den Beruf ganz aufgeben oder sich junge Menschen gar nicht mehr dafür entscheiden.“

Der BLLV betont: Teilzeiteinschränkungen gehen nicht nur zu Lasten der Attraktivität des Berufes und den damit fehlenden Lehrkräftestunden – sie kosten auch die Lehrkräftegesundheit!