#Quereinsteiger

Lehrkräftemangel in Bayern

Warum arbeiten an Bayerns Schulen so wenig Quereinsteiger? Und ist das jetzt gut oder schlecht?

Der Lehrkräftemangel bleibt eines der bestimmenden Themen der Bildungspolitik. Wären mehr Quereinsteiger:innen die Lösung? Und was würde das für die Bildungsqualität und die Lehrkräfte selbst bedeuten? BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann dazu bei BR24.
weiterlesen

Interview

„Immer weniger Lehrer können nicht immer mehr leisten!“

Das Main-Echo spricht auf der Suche nach Gründen für die aktuelle „Bildungsmisere“ mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Sie schildert die Auswirkungen des Ressourcenmangels und was Kinder heute in den Schulen am dringendsten brauchen.
weiterlesen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Sondermaßnahmen für das Lehramt am Gymnasium

Im Gymnasialbereich besteht derzeit in vielen Fächern ein Mangel an regulär ausgebildeten Bewerberinnen und Bewerbern. Zur Sicherung des Lehrkräftenachwuchses werden nun Sondermaßnahmen („Quereinstieg“) zum Erwerb der gymnasialen Lehrbefähigung durchgeführt.
weiterlesen

Woran liegt der Lehrkräftemangel? Der BR geht der Frage nach.

Mehr Praxisnähe, bessere Arbeitsbedingungen, weniger Bürokratie – wie wir dem Lehrkräftemangel Herr werden

Lehrkräftemangel ist komplex, die Ursachen vielschichtig. Lösungsansätze wie praxisnahere Ausbildung und Entlastung durch Quereinsteiger, könnten helfen. Was nicht hilft sind Zwangsmaßnahmen, die die Attraktivität des Lehrberufs weiter verschlechtern.
weiterlesen

Interview

Wir brauchen ein neues Verständnis von Leistung!

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht mit Florian Eschstruth, Bundeselternrat und im Bayerischen Elternverband aktiv, über Bildungsgerechtigkeit, einen zeitgemäßen Leistungsbegriff, Lehrkräftemangel, längeres gemeinsames Lernen und Lehrkräftebildung.
weiterlesen

Lehrermangel in Bayern

„Ausgebildete Lehrkräfte, Studierende, Quereinsteiger – das Potpourri an Menschen ist aktuell an unseren Schulen notwendig. Sonst würde gar nichts gehen.“

Die BLLV-Präsidentin weiß, dass die Lage an Schulen mehr als problematisch ist. Es fehlen tausende Lehrkräfte. Unterrichtsausfall ist an der Tagesordnung. Quereinsteiger seien eine große Hilfe in Krisenzeiten, aber keine dauerhafte Lösung für Bildungsqualität.
weiterlesen

Krisenmodus ist dauerhaft

Wir brauchen dringend Quereinsteiger an Mittelschulen – und die brauchen Unterstützung!

Bayerns Mittelschulen haben zu wenig grundständig ausgebildete Lehrkräfte, ohne Quereinsteiger wären sie aufgeschmissen. BLLV-Präsidentin Fleischmann wünscht sich daher ein offizielles Unterstützungsprogramm, damit die Kernmannschaft wirklich entlastet wird.
weiterlesen

Fächerübergreifend und länger gemeinsam lernen

„Wir brennen für die Schule der Zukunft“

Im Gespräch über Bildung in Bayern bei München.TV schildert BLLV-Präsidentin Fleischmann die komplexe Lage an bayerischen Schulen und welche Weichen die Politik stellen muss, damit Kinder und Jugendliche fit für eine sich rasant verändernde Welt werden.
weiterlesen

Zum Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) "Gestaltung von zusätzlichen Wegen ins Lehramt" vom 13.06.2024

Mehr Qualität statt weniger: Gegen die Deprofessionalisierung der Lehrkräftebildung

Gerade verabschiedete die KMK den Beschluss „Gestaltung von zusätzlichen Wegen ins Lehramt“, der auch die Qualifizierung zu "Ein-Fach-Lehrkräften" vorsieht. Gegen den Beschluss stehen der BLLV und sein Dachverband VBE: Für die Qualität der Lehrkräftebildung!
weiterlesen

Hauptversammlung VBE-Frauen

Ob in Schulbüchern oder in der Gesellschaft – Gleichberechtigung muss überall sein!

Die Hauptversammlung der VBE-Frauen stand unter dem Motto „Vorurteilsfreie Bildung und Erziehung“. Im Fokus stand der Kampf gegen Diskriminierung in Schulbüchern und die Resolution der dbb-Frauen gegen Rechtsextremismus und zum Schutz von Frauenrechten.
weiterlesen

Teilzeiteinschränkung und Quereinstieg

Einfache „Lösungen“ für ein komplexes Problem: Das Versagen der Politik in Zeiten des Lehrermangels

Eine Landtagsanfrage zeigt: Zu wenige Jugendliche studieren Lehramt. Teilzeit einschränken ist da kontraproduktiv, meint Dienstrechts-Experte Hans Rottbauer. BLLV-Präsidentin Fleischmann warnt beim Quereinstieg vor Entprofessionalisierung des Lehrberufs.
weiterlesen

Neuer Koalitionsvertrag in Bayern

Stellenwert der Bildung erkannt – jetzt professionelle Umsetzung vor Ort ermöglichen!

Dass Bildung im Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählen als zweiter von 22 Punkten genannt ist, begrüßt der BLLV. Damit sie gelingt, braucht es mehr Profis vor Ort sowie Vertrauen in pädagogische Expertise, betont Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Lehrkräftemangel und die Folgen

Quereinsteiger: „Es geht um Professionalität und Bildungsqualität“

Die Satiresendung „Quer“ des Bayerischen Rundfunks analysiert, wie Quereinsteiger Bayerns Schulen stützen und befragt Markus Rewitzer, Leiter der Fachgruppe Schulleitung im BLLV, und Präsidentin Simone Fleischmann: Sie schildern komplexe Herausforderungen.
weiterlesen

Fehlende Balance

Kernmannschaft stärken heißt Arbeitsbedingungen und Bezahlung für Fachlehrkräfte verbessern!

Die Passauer Neue Presse berichtet über eine MS-Fachlehrerin, die sich im Vergleich mit Quereinsteigern finanziell stark benachteiligt sieht. Die Fachgruppen der Fachlehrkräfte im BLLV stellen klar: Es braucht insgesamt bessere Arbeitsbedingungen.
weiterlesen

Einordnung

Sondermaßnahme – Qualitativ hochwertiger Quereinstieg

Positives Signal: Zahl der Interessenten für den Quereinstieg an Mittelschulen steigt. Aus Sicht des BLLV müssen aber auch wieder mehr grundständig ausgebildete Lehrkräfte gewonnen werden. Quereinstieg versus Entfristungsmaßnahme sind differenziert zu bewerten
weiterlesen

Questions & Answers

"Schule ist mehr als der Satz von Pythagoras"

Was wünschen sich Schülerinnen und Schüler von Schule? Das Main Echo hat Jugendliche aus unterschiedlichen Schularten befragt und BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann damit konfrontiert - ein Porträt mit Klartext.
weiterlesen

Akuter Lehrkräftemangel in Freising

„Erschöpfung und Überlastung ziehen sich durch das ganze Schuljahr“

25 Grund- und Mittelschulen haben der Vorsitzenden des BLLV-Kreisverbands Freising, Kerstin Rehm, über die konkreten Folgen des Lehrkräftemangels berichtet. Das Bild ist erschreckend: „Wir haben keinen Lehrermangel, sondern Lehrernotstand“, konstatiert Rehm.
weiterlesen

Dem Lehrermangel sinnvoll begegnen

Lehrkräfte verdienen Wertschätzung in Wort und Tat

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann besucht den Kreisverband Regensburg Land und stellt klar, dass sich Lehrermangel nur beheben lässt, wenn die Arbeit der Lehrkräfte wertgeschätzt und attraktiver gestaltet wird. Ein Team des ZDF filmt für eine Doku zum Thema.
weiterlesen

Lehrermangel in Bamberg

„Dass Schule immerhin stattfindet, kann nicht das Qualitätskriterium sein!“

Auch Stadt und Landkreis Bamberg haben mit akutem Lehrermangel zu kämpfen. Die BLLV-Experten Michael Siegel und Eric Schnee sehen Lehrkräfte „über ihrem Limit“. Bei der Quereinsteiger-Initiative des Kultusministeriums stelle sich die Frage nach der Qualität.
weiterlesen

Bildungsqualität langfristig sichern

Quereinsteiger lindern Not, professionelle Pädagogik bleibt oberstes Ziel!

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Umschulungskampagne des Kultusministeriums. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Bei akutem Lehrermangel können Quereinsteiger helfen, aber die Professionalität des Lehrberufs muss langfristig gesichert werden.
weiterlesen

Pressekonferenz

Aufgedeckt: Lehrermangel in Bayern – und jetzt? Die Lösung liegt scheinbar auf der Hand!

Die Analyse ist klar, niemand leugnet mehr den Lehrermangel. Neu ist, dass es kurz vor den Sommerferien keine Planungsgrundlage gibt, sondern „Fahren auf Sicht“. In einer Pressekonferenz deckt der BLLV die Mechanismen auf und stellt klar, was es jetzt braucht.
weiterlesen

Neue Maßnahmen gegen Lehrermangel

„Wir brauchen Menschen für diese Kinder“

Sachsen-Anhalt setzt Headhunter ein, um Lehrkräfte zu finden. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass sich Studium, Arbeitsbedingungen und Bezahlung verbessern müssen, um Lehrermangel nachhaltig zu bekämpfen – was im Sinne der Kinder unerlässlich ist.
weiterlesen