Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Selbstvertrauen statt Verschönerungs-Kult

„Mädchen sind so viel mehr wert als ihre Fake-Klimperwimpern!“

Tutorials auf TikTok & Co. geben Mädchen Schmink-Tipps in Dauerschleife. Der Druck, sich ständig zu verschönern, ist immens, die Beauty-Industrie freut sich. Für die psychische Gesundheit der Kinder ist das allerdings fatal, warnt BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Starkes Selbstbild, starke Leistung

„Hier kann man halt besser lernen …“

Beim „Besuch in Deutschlands bester Schule“ zeigt die BR-Abendschau, was dort anders gemacht wird: Ganztag, Differenzierung, Eigenverantwortung und ganzheitliches Lernen mit viel Persönlichkeitsbildung. Auch BLLV-Präsidentin Fleischmann zeigt sich begeistert.
weiterlesen

Schulpflicht gilt immer

Schule vor den Ferien: Soziales Miteinander fördern geht vor Urlaubsfrühstart

Immer wieder versuchen Eltern mit ihren Kindern schon vor Ferienbeginn in den Urlaub zu starten. Dabei ist die Zeit vor den Ferien besonders wertvoll, betont BLLV- und VBE-Vize Tomi Neckov. Bei der Verfolgung der Schulpflicht sind Schulleitungen konsequent.
weiterlesen

Pressestatement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann

„Für Ganztag zuständige Ministerien gehen jetzt endlich gemeinsam vor!“

BLLV-Präsidentin zur Pressemitteilung der Staatsministerinnen Stolz und Scharf zum Ganztag: "Die politisch Verantwortlichen müssen die enormen Chancen, die gute Ganztagsschule bietet, endlich erkennen und sich mit aller Kraft dafür einsetzen!"
weiterlesen

Fächerübergreifend und länger gemeinsam lernen

„Wir brennen für die Schule der Zukunft“

Im Gespräch über Bildung in Bayern bei München.TV schildert BLLV-Präsidentin Fleischmann die komplexe Lage an bayerischen Schulen und welche Weichen die Politik stellen muss, damit Kinder und Jugendliche fit für eine sich rasant verändernde Welt werden.
weiterlesen

Schule und Verein gemeinsam

200 BallHelden der Sport-Grundschule Windorf spielen Doppelpass mit dem 1. FC Otterskirchen

Unter dem Motto „Bayern Tour – Special Edition: Doppelpass Schule und Verein zur Fußball-EM 2024“ war ordentlich Bewegung im Vorwaldstadion dank der Kooperation zwischen dem BLLV-Projekt BallHelden und der Initiative „Sport nach 1 in Schule und Verein“.
weiterlesen

PISA-Offensive

Chance vertan: Schnellschuss für Applaus statt pädagogischer Expertise

Die Satire-Sendung „quer“ des Bayerischen Rundfunks zerpflückt die PISA-Maßnahmen der Staatsregierung und nimmt die Kritik von BLLV-Präsidentin Fleischmann auf, dass schulische Probleme Lösungen brauchen, die auf pädagogischer Sachkenntnis gründen.
weiterlesen

Stärken und Strategien vermitteln

Resilienter werden mit Resi

Resilienz im Aufbruch - auch an den Schulen!? Ein Konzept, das Mut macht und Perspektiven aufzeigt, wurde von einem multiprofessionellen Team auf die Beine gestellt.
weiterlesen

Bildung und Schulstruktur am Kind ausgerichtet

Es geht auch anders: Der BLLV zu Gast in Dänemark

Eine Exkursion nach Dänemark zeigt: Längere gemeinsame Schulzeit, Eigenverantwortung, Noten erst ab der 8. Klasse und Zwei-Pädagogen-Prinzip führen zu gegenseitigem Vertrauen, Gelassenheit, nachhaltigem Lernen und mehr Bildungsgerechtigkeit. Ein Reisebericht.
weiterlesen

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Gespräch

Wieviel Raum brauchen wir für Geschichtsunterricht, Geschichtsverständnis und Demokratiebildung?

Was könnte in Sachen Demokratieverständnis besser laufen im bayerischen Bildungssystem? Bräuchten wir vielleicht einen anderen Geschichtsunterricht oder mehr Geschichtsunterricht? Diese Frage beschäftigte die Gäste von Bayern 2 Kulturleben.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV