Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Die Strukturdiskussion ist eröffnet

Was bedeuten die Ergebnisse der aktuellen ifo-Studie wirklich?

Die ifo-Studie zu ungleichen Bildungschancen stellt Bayern schlechte Noten aus. Viele mahnen jetzt mehr Bildungsgerechtigkeit an und verorten die Probleme in der Schulstruktur. Andere relativieren: In Bayern sei ja doch alles anders!
weiterlesen

Völlig übertrieben

Söders Aufruf zum Gender-Anschwärzen: „Jetzt reicht es dann langsam!“

MP Söder hat via Bild-Zeitung erläutert, wo sich Eltern bei Verstößen von Schulen gegen das Gender-Verbot beschweren können. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Denunziantentum fördern geht gar nicht und geht an den echten Problemen an Schulen vorbei.
weiterlesen

Die richtigen Schlüsse ziehen

„Wir brauchen ein größeres Fass!“

Wie die Pisa-Ergebnisse zu werten sind und was daraus eigentlich folgen müsste, erläutert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Gespräch mit dem Donaukurier – und räumt resolut mit der Mär auf, weniger Teilzeit sei eine Lösung für den Lehrkräftemangel.
weiterlesen

Moderner Lernort auf wissenschaftlicher Basis

Schulversuch zeigt: So funktioniert Lernen ohne Noten

Die Universitätsschule Dresden setzt auf eigenverantwortliches, selbstbestimmtes Lernen ohne Schularttrennung mit viel individueller Begleitung. Die ARD-Doku „Schule ohne Druck“ zeigt, was Schülerinnen und Schüler auf diese Art lernen und leisten.
weiterlesen

"Journalismus macht Schule" - Der Verein zur Förderung von Medienkompetenz

Start der bundesweiten Aktionstage zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2024

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2024 bringt "Journalismus macht Schule" prominente Journalistinnen und Journalisten an die Schulen und setzt damit ein Zeichen für Informations- und Nachrichtenkompetenzvermittlung.
weiterlesen

DOK.education als Teil des DOK.fest München

Filme, Workshops, Preisverleihung: Der Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen erreicht seinen Höhepunkt

Das DOK.fest startet heuer am 1. Mai und lädt mit DOK.education bis zum 12. Mai auch Kinder und Jugendliche ein, spannende Filmprojekte zu erleben und zu gestalten. Der BLLV ist als Projektpartner und Preisstifter mit dabei.
weiterlesen

Weitreichender Austausch

Schuldebatte bei „Jetzt Red I“: BLLV-Themen im Mittelpunkt

„Was muss sich ändern an Bayerns Grundschulen?“ fragt die TV-Diskussionsrunde „Jetzt Red I“ mit Blick auf die PISA-Ergebnisse. Der BLLV ist gut vertreten und spricht Klartext in Sachen Lehrermangel, Übertritt, Lehrergesundheit und ganzheitlicher Bildung.
weiterlesen

Umgang mit bayerischer Bildungspolitik

Wenig Tendenz zur Veränderung? Bestehende Freiheiten nutzen!

Der Bildungsblog Pädagokick berichtet über einen Vortrag von Simone Fleischmann beim Forum Bildungspolitik, dessen Vorsitzende die BLLV-Präsidentin ist. Sie ermutigt Lehrerinnen und Lehrer angesichts der konservativen bayerischen Bildungspolitik zum Handeln.
weiterlesen

„Kinder können das – Elterntaxi muss nicht sein!“

Jetzt für Aktionstage "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" anmelden

Wenn Kinder selbst in Schule und Kita kommen, hat das viele Vorteile für die Kinder selbst und auch die Umwelt. Das zeigen die Aktionstage des BLLV-Dachverbands VBE, des deutschen Kinderhilfswerks und des ökologischen Verkehrsclubs auf.
weiterlesen

Table.Bildung Podcast vom 01.04.2024

Sind Bayerns Schulen besser, Frau Fleischmann?

Annette Kuhn von Table.Bildung fragt die BLLV-Präsidentin, warum es an bayerischen Schulen vermeintlich besser läuft als in anderen Bundesländern. Woran liegt es, dass Bayern besser abschneidet bei Vergleichstests? Und: Gibt es Defizite?
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV