Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Wilhelm Ebert wäre am 6. Mai 100 Jahre alt geworden

Eine große Persönlichkeit der Lehrerbewegung

Wilhelm Ebert, Präsident des BLLV von 1955 bis 1984 war eine der herausragendsten Persönlichkeiten in der Schulpolitik in Bayern, Deutschland und international. Anlässlich seines 100. Geburtstags gedenkt der BLLV seiner Leistungen und seiner Verdienste.
weiterlesen

Verständnisintensives Lernen (ViL) in der Praxis

Zeit für Verstehen

Axel Weyrauch lebt als Leiter der Gemeinschaftsschule Wenigenjena die Prinzipien des Verständnisintensiven Lernens. Hier berichtet er über den Praxis- und Projekttag an der Schule.
weiterlesen

Verständnisintensives Lernen (ViL)

Die wichtige Rolle der Eltern für den Lernprozess

Lernen und Leistung, das betrifft doch nur die Schule, die Schüler, die Lehrer – so die landläufige Meinung. Doch häufig, vor allem in der Grundschule, spielen die Eltern dabei eine Rolle, die vielfach unterschätzt wird.
weiterlesen

Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz

Anmeldung zu den Aktionstagen "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" startet

Unter dem Motto "Straßenverkehr wirksam begrenzen, Schulwegsicherheit schaffen!" sollen Kinder von 18.-29.9.2023 zu Fuß, mit dem Rad oder Roller zu Schule oder Kita kommen. "Laufpunkte" oder auf den Boden gemalte Spiele können Kinder motivieren.
weiterlesen

PNP.de PLUS: Simone Fleischmann zu Gast bei den BLLV-Kreisverbänden Simbach und Pfarrkirchen

Wandern mit der BLLV-Präsidentin: „Der Lehrerberuf ist nicht mehr attraktiv“

Die Passauer Neue Presse (PNP+) berichtet von der Wanderung der BLLV-Kreisverbände Simbach und Pfarrkirchen und spricht mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über den Lehrkräftemangel, den Anspruch an Bildung und an unsere Schulen und vieles mehr.
weiterlesen

Questions & Answers

"Schule ist mehr als der Satz von Pythagoras"

Was wünschen sich Schülerinnen und Schüler von Schule? Das Main Echo hat Jugendliche aus unterschiedlichen Schularten befragt und BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann damit konfrontiert - ein Porträt mit Klartext.
weiterlesen

Münchner Merkur vom 18. April 2023

Landkreis-SPD fordert Schulreformen - Simone Fleischmann spricht beim Frühjahrsempfang der SPD Erding

Beim Frühjahrsempfang verliehdie Kreis-SPD einen Sozialpreis an die Tafeln des Landkreises - und äußerte Kritik an der Bildungspolitik. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann führte als Expertin und Gastrednerin in das Thema ein.
weiterlesen

News4teachers im Vorfeld der edu:regio am 6. Mai 2023 in der TonHalle München

edu:regio-Debatte: „Das endet in einer Bildungskatastrophe“

Im Vorfeld der edu:regio in München sprach News4teachers mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Ein Gespräch über Lehrkräftemangel, Bürokratie, die Attraktivität des Lehrberufs und das "Glücksland Bayern".
weiterlesen

Dokumentationsfilm

Bildungsgang

Junge Menschen, von der Schulabbrecherin bis zum Mathematikstudent, vom weißen Dorfjungen bis zur BPoC Gymnasiastin, reflektieren ihre Schulerlebnisse vor der Kamera. Im April wird der Film "Bildungsgang" am Ammersee und in München gezeigt.
weiterlesen

Top Thema Bildung im SPIEGEL

Zehn Jahre Lehrermangel?

Spiegel, SZ, Tagesthemen – der Lehrkräftemangel ist DAS Topthema. Jetzt klinkt sich auch der Bundeskanzler in die Diskussion ein. Er spricht von zehn Jahren Lehrkräftemangel und kritisiert den „bayerischen Weg“. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ordnet ein.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV