Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Dokumentationsfilm

Bildungsgang

Junge Menschen, von der Schulabbrecherin bis zum Mathematikstudent, vom weißen Dorfjungen bis zur BPoC Gymnasiastin, reflektieren ihre Schulerlebnisse vor der Kamera. Im April wird der Film "Bildungsgang" am Ammersee und in München gezeigt.
weiterlesen

Top Thema Bildung im SPIEGEL

Zehn Jahre Lehrermangel?

Spiegel, SZ, Tagesthemen – der Lehrkräftemangel ist DAS Topthema. Jetzt klinkt sich auch der Bundeskanzler in die Diskussion ein. Er spricht von zehn Jahren Lehrkräftemangel und kritisiert den „bayerischen Weg“. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ordnet ein.
weiterlesen

DKLK-Studie 2023

Personalmangel gefährdet frühkindliche Bildung

Hochgerechnet etwa 10.000 Kitas haben im letzten Jahr in Deutschland in mehr als der Hälfte der Zeit in aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckung gearbeitet. Das sind zweieinhalbmal so viele wie noch 2021 und 1.000 mehr als 2022.
weiterlesen

BR-Magazin über Lehrermangel

„Wir müssen Abstriche in der Bildung unserer Kinder machen“

Steuern wir auf eine Bildungskatastrophe zu, fragt das BR-Magazin mehr/wert und besucht Schulen in ganz Bayern. Ein Bericht über engagierte Lehrkräfte, die sich der Realität stellen.
weiterlesen

Netzwerk Schule im Aufbruch e. V.

Gemeinsam den Wandel gestalten

Der Verein Netzwerk Schule im Aufbruch stellt sich beim digitalen Kick-Off am 23. März vor.
weiterlesen

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Der Bildungsgipfel - ein "Flop mit Ansage"?

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über den Bildungsgipfel in Berlin, über die Basis für einen gesellschaftlichen Diskurs, über Bildungsgerechtigkeit und (Fachkräfte-) Mangel: Ein Gespräch.
weiterlesen

Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer erklärt John Hatties Konzept vom Visible Learning

Wie viel Zukunft steckt im „umgekehrten Klassenzimmer“

In der Zeitschrift PÄDAGOGIK und einer begleitenden Video-Reihe erläutert Prof. Zierer Schritt für Schritt unterschiedliche Aspekte von John Hatties „Visible Learning“
weiterlesen

Filmpädagogik

Film "Das Lehrerzimmer" zeigt Mikrokosmos Schule als Spiegel der Gesellschaft

Am 4. Mai startet bundesweit in den Kinos der deutsche Film "Das Lehrerzimmer". Anhand der Geschichte einer jungen Pädagogin werden Wahrheitsfindung, Moral und Demokratie im System Schule thematisiert und die aktuelle Debattenkultur kritisch hinterfragt.
weiterlesen

Stiftung Jugendaustausch Bayern

Neue Konzepte und Förderprogramme für den Jugendaustausch

Jeder junge Mensch in Bayern soll an einem Jugendaustauschprogramm teilnehmen können – unabhängig von Schullaufbahn, Ausbildung oder familiärem Hintergrund. Die Stiftung Jugendaustausch Bayern will neuen Zielgruppen diese Teilnahme ermöglichen.
weiterlesen

Bayerischer Fachlehrkräfte Kongress

WIR.GESTALTEN.ZUKUNFT.

Ein starkes Zeichen für Fachlehrkräfte: Der BLLV Kongress in Regensburg war ein großer Erfolg mit 150 Fachlehrern und Fachlehrerinnen aus ganz Bayern, der BLLV-Verbandsspitze und namhaften Gästen aus der Politik.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV