Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Die ZEIT – Ein Expertengespräch

Ist „Üben“ gleich „Drill“? Ein Expertengespräch über die Zukunft der Grundschule!

Aktuelle Erhebungen wie der IQB-Bildungstrend sollten ein Weckruf sein! Grundschülerinnen und Grundschüler scheitern immer mehr an Basiskompetenzen. „Die ZEIT“ führte dazu ein Expertengespräch mit Prof. Dr. Felicitas Thiel, Frank Wagner und Simone Fleischmann.
weiterlesen

Inklusion an Schulen - Ein Bericht des Bayerischen Rundfunks

BR berichtet: Ein Förderzentrum in Nürnberg steht vor dem Aus - Eltern sorgen sich um Zukunft ihrer Kinder

Regelschulen sind beim Thema Inklusion überfordert, sagen Experten. Trotzdem steht ein Förderzentrum in Nürnberg wegen Brandschutzauflagen vor der Schließung, die Kinder müssen wohl in die Regelschule wechseln. Nicht nur die Eltern sind verzweifelt.
weiterlesen

Preisträgerschulen zeigen Best-Practice-Beispiele

Wie geht lernwirksamer Unterricht?

Bei der Tagung des Deutschen Schulpreises ist eines klar: Schulentwicklung erfordert Mühen, lohnt sich aber. Denn sie macht Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler zufriedener.
weiterlesen

Zugzwang

Datenschutz votiert gegen Microsoft

Ohne Rechtssicherheit kann Unterricht im digitalen Setting nicht gelingen. Schade wäre es aber allemal, wenn Lehrkräfte, die sich mit Microsoft auf den Weg gemacht haben, hier nicht weitergehen könnten, meint Birgit Dittmer-Glaubig.
weiterlesen

Studie zu Stegreifaufgaben

Leistung und Emotionen: Lernen sollte Spaß machen

Lernmotivation, Anstrengungsbereitschaft und Bildungserfolg werden durch das emotionale Erleben von Schülerinnen und Schülern beeinflusst. Eine Studie belegt nun: Freude steigert die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen.
weiterlesen

Grundlagen des Verständnisintensiven Lernens (ViL)

Was der Mensch lernt, hängt von ihm selber ab!

Erster Schritt zum Verständnisintensiven Lernen: Durch das Bewusstmachen des eigenen Lernprozesses in die Perspektive der Lernenden hineinversetzen. Wichtige theoretische Grundlage: Das AKE-Modell (Autonomie- u. Kompetenzerleben, soziale Eingebundenheit).
weiterlesen

Corona, Krieg, Energieknappheit, Inflation

Schule als Schutzraum vor Krisenangst

Kinder trifft die unsichere aktuelle Lage besonders, sie bringen Sorgen und Ängste mit in die Schule. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont: "Schule muss ein geschützter Raum für ihre Nöte sein, aber auch für Freude und Glück“. Entscheidend ist Kommunikation.
weiterlesen

Weiterdenken

Potenzialorientiertes Lernen & Growth Mindset mit Fokus auf Bildungsbenachteiligung

Im Oktober 2022 referierte Professorin Dr. Nina Bremm vor dem Hintergrund ihrer Forschungstätigkeit darüber, welche Rolle eine potenzialorientierte Haltung auf das Lernen hat, insbesondere hinsichtlich benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
weiterlesen

Soziologische Bestandsaufnahme

Wenn das Milieu entscheidet

Die Grundschule als Hort von Diversität, Integration, Inklusion und gleichen Bildungschancen - egal unter welchen Bedingungen - diesem viel bemühten Ideal der deutschen Bildungsgesellschaft kann Bildungsforscher Prof. Dr. Heiner Barz wenig abgewinnen.
weiterlesen

Dokumentarfilm-Wettbewerb

Jetzt Filme einreichen!

Der bayernweite Wettbewerb DOK.education ruft filmende Schülerinnen und Schüler auf, ihre Beiträge bis zum 1. April 2023 einzureichen. Hauptpreisstifter ist der BLLV.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV