Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Start der Reihe „Weiterdenken- Impulse für ein neues Lernen“

Expertenimpulse und Diskussion zum Thema “Lernen im 21. Jahrhundert“

Der BLLV startet am morgigen Donnerstag, den 17. Juni 2021, seine virtuelle Veranstaltungsreihe "Weiterdenken" zum Themenfeld Lernen im 21. Jahrhundert. Einmal im Monat geben ExpertInnen Impulse zu verschiedenen Aspekten mit anschließender Diskussion.
weiterlesen

Sehenswerte Doku ab 16. September in den Kinos

Zusammen lernen und zusammen leben

Wie kann Integration in Schule gelebt werden? Dieser Frage geht die Film-Doku „Herr Bachmann und seine Klasse“ in eindrücklicher Weise nach und gewann dafür bei der diesjährigen Berlinalen den Preis der Jury.
weiterlesen

gemeinsam.Brücken.bauen

Mangel an qualifiziertem Personal erschwert Umsetzung

Mit dem Schulstart müssen auch die Weichen für das Förderprogramm "gemeinsam.Brücken.bauen" gestellt werden. Schulen stehen unter Druck, in kürzester Zeit qualifiziertes Personal zu finden und gleichzeitig Schüler vor überzogenem Leistungsdruck zu schützen.
weiterlesen

Schülerfahrten in der Pandemie

Auffangen, Raum für Entwicklung geben

Die bayerischen Jugendherbergen, Jugendring und Schullandheimwerk leisten für die Entwicklung vieler Kinder einen wichtigen Beitrag. Deshalb fordern sie, Bildungs-und Begegnungsfahrten schnellstmöglich wieder zuzulassen.
weiterlesen

gemeinsam.Brücken.bauen

Pädagogisch begrüßenswert. Aber wie realisierbar?

Pädagogisch ist das Förderprogramm gemeinsam.Brücken.bauen und dessen geplante Umsetzung des Kultusministeriums in großen Teilen begrüßenswert. Der Lehrermangel stellt dessen erfolgreiche Verwirklichung jedoch in Frage.
weiterlesen

BLLV-Präsidentin Fleischmann über den Lehrerberuf

"Lehrer gestalten die Zukunft"

Offene Debatten ohne Polemik wünscht sich BLLV-Präsidentin bei Diskussionen rund um Schule und Lehrerberuf.
weiterlesen

Preisträger Deutscher Schulpreis Spezial 2020/21

Mut, Tatendrang und Kreativität

Der Deutsche Schulpreis Spezial 2020/21 zeichnet Schulen aus, die in der Corona-Krise ihre Schule als Ideenlabor begreifen und zukunftsfähig machen.
weiterlesen

Digitale Tagung

Schule der Demokratie - Beteiligung lernen und leben

Beim Auftaktkongress des Modellprojekts Demokratische Schule des KJR Dachau am 20. Mai können sich Interessierte im Bereich des Demokratie-Lernens kostenfrei fortbilden!
weiterlesen

Kommentar zur Streichung von großen Leistungsnachweisen

Regelung wäre auch für GS und MS sinnvoll gewesen

In diesem Schuljahr werden keine Schulaufgaben mehr geschrieben. Schade nur, dass das lediglich für Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern gilt, findet Birgit Dittmer-Glaubig, BLLV-Abteilungsleiterin Abteilung Berufswissenschaft.
weiterlesen

Fleischmann zu Gast im Podcast "Mittelstand im Wandel"

Zukunftsorientierte Schule bildet ganzheitlich und kreativ

Guter Bildung kommt eine herausragende Rolle für den Wohlstand im Mittelstand zu. Ein Gespräch mit Simone Fleischmann im Podcast "Mittelstand im Wandel" über Krisenfestigkeit, Digitalität, Fachkräfte- und Lehrermangel sowie die Komptenzen der Zukunft.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV