Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

BROSCHÜRE UND MANIFEST

Herz. Kopf. Hand. Warum wir einen alten Bildungsbegriff mit neuem Leben füllen sollten

Die Broschüre lädt ein, über Schule zu diskutieren: Was brauchen junge Menschen für die Welt von Morgen, was sollen sie lernen und vor allem, wie? Wie geht Schule, in der Kinder aus Freude lernen, weil ihr Herz hüpft ... weiterlesen


BLLV fordert ganzheitliche Bildung - Landesdelegiertenversammlung 2019

Was soll Schule leisten?

Eine Antwort in Zeiten von digitalem Kapitalismus, demokratischen Herausforderungen und gesellschaftlichem Wandel hat der BLLV auf seiner Landesdelegiertenversammlung (LDV) 2019 gegeben: jungen Menschen neben Grundlagenwissen kognitive Kompetenzen, emotionale Intelligenz, kulturelle Fähigkeiten und eine demokratische Werteorientierung vermitteln.

Das kann nach dem Verständnis des BLLV nur auf der Grundlage eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs gelingen: Kinder und Jugendliche müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über rein kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden.

Deswegen hatte das höchste Beschlussgremium des Verbands als Motto der Veranstaltung vom 30. Mai bis 1. Juni in Würzburg bewusst ein Zitat von Johann Heinrich Pestalozzi aufgegriffen. 600 Delegierte erarbeiteten, wie sich seine Forderung nach einer Bildung, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt, heute in der Praxis mit Leben füllen lässt. Daraus leiteten die Delegierten, die mit Anträgen und Positionspapieren verbindlich die Richtlinien der BLLV-Arbeit für die nächsten Jahre beschlossen, auch Forderungen an die Politik ab: Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit dieser umfassende Bildungsbegriff nicht mehr nur als unverbindliches Ideal in Sonntagsreden auftaucht, sondern Kern des Schulgeschehens wird. Im Fokus standen u.a. ein neuer Leistungsbegriff, Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, flexible Lehrerbildung, Arbeitsbedingungen und die Resolution Gewalt gegen Lehrkräfte.

Für die Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien standen Mandatsträger des BLLV zur Wahl. Unter anderem wurde das dreiköpfige Präsidium mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wiedergewählt.

Der BLLV lebte das ganzheitliche Motto auf der LDV selbst vor – beispielsweise in einer Großgruppenarbeit zur Umsetzung des Mottos im Sinne des Manifests „Herz. Kopf. Hand. Zeit für Menschen“, auf der Festveranstaltung mit Kultusminister Piazolo, in 14 Salons zum Thema Bildung mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder mit einer interaktiven Holz-Kunstinstallation.


Videos




News zum Thema

Schranken öffnen sich

Corona lehrt ganzheitliche Bildung

Im ausführlichen Gespräch mit dem Münchner Merkur zeigt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann auf, welch enorme Bedeutung ganzheitliches Lernen im Umgang mit der Corona-Situation und darüber hinaus hat und welche Chancen jetzt genutzt werden sollten.
weiterlesen

Kommentar

Schwedens Sonderweg: Vertrauen, Eigenverantwortung, Respekt

Glücks-Bloggerin Maike van den Boom zeigt, warum Schweden in der Coronakrise den viel diskutierten „Sonderweg“ beschreitet. Für Fritz Schäffer, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV, steht dahinter ein anderer Begriff von Bildung.
weiterlesen

Wie es an Schulen weitergeht

„Vielleicht ist weniger an Stoff nicht weniger fürs Leben“

Bei einer Fragestunde zur Situation an Schulen im Radiosender Antenne Bayern betont BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, dass die Krisensituation zeige, was junge Menschen wirklich für ihr Leben brauchen und welche Art von Bildung darauf vorbereitet.
weiterlesen

Kommentar

Die Angst vor einem Dammbruch ist riesig

Statt pädagogischen Pragmatismus walten zu lassen, beharrt das Kultusministerium beim Übertritt auf Prinzipien. Ein Dorn im Auge ist dem BLLV der Druck für Kinder, die sich mit Probeunterricht für eine bestimmte Schulart qualifizieren sollen.
weiterlesen

Pressemitteilung: Übertritt und Probeunterricht

MIT UPDATE 19.5.: BLLV fordert Fairness für Viertklässler

Präsidentin Fleischmann: Unfaire Bedingungen beim Probeunterricht / Kinder werden beim Übertritt benachteiligt / Soziale Ungerechtigkeit wird weiter verschärft / Jetzt muss gelten: auf die Beratung durch die Lehrkräfte und die Verantwortung der Eltern zu vertrauen.
weiterlesen

Große Hürden

„Wir wollen die Krise bewältigen helfen und brauchen dazu volle Rückendeckung!“

In einer Live-Diskussion bei Focus Online schildert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann die großen Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer bei Schulöffnungen und bemängelt späte, widersprüchliche Kommunikation und fehlenden Mut, Schulen zu vertrauen.
weiterlesen

Weitere Schulöffnungen in Bayern

„Wir werden vor Ort evaluieren, wie gut der Plan Gesundheit schützt“

In der Diskussion über die Pläne für mehr Präsenzunterricht stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar, dass die Umsetzung der Hygienemaßnahmen große Herausforderungen bedeutet und sich das Konzept an jeder einzelnen Schule bewähren muss.
weiterlesen

Pressemitteilung: Politik legt Fahrplan für weitere Schulöffnung vor

Kein Sprint, sondern ein Marathon!

Präsidentin Fleischmann: Der Fahrplan für die Schulen ist ehrgeizig und kritisch zu begleiten. Der Schutz aller hat oberste Priorität. Klare Marschrichtung, klare Kommunikation: Fehlanzeige! Profis an den Schulen brauchen Unterstützung. Krise als Chance für Veränderungen nutzen!
weiterlesen

Pressemitteilung - 15.04.2020

Zeit für Bildung - Zeit für Gesundheit

BLLV-Präsidentin plädiert für eine Politik mit Augenmaß und begrüßt das Vorgehen von Ministerpräsident Söder. „Stopp and Go-Strategie ist mit den Schulen nicht zu machen“. Gesamtstrategie benötigt Zehn-Punkte-Plan.
weiterlesen

Pressemitteilung - 07.04.2020

Die Gesundheit aller hat Vorrang! Sicherheit ist gefragt!

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mahnt, die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen, sowie der Schülerinnen und Schüler nach den Osterferien nicht zu gefährden. Der Gesundheitsschutz aller müsse gewährleistet sein.
weiterlesen




#HerzKopfHand #LDV #BLLV