Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Genau hinschauen

Es braucht Kriterien, welche Überzeugungen im Kontakt mit Kindern vertreten werden

An einer Grundschule im Kreis Regensburg wollte eine ultrakonservative Organisation Sexualkunde vermitteln. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert Aufgeschlossenheit – und klare Kriterien und Grenzen bei der Frage, wer mit Kindern an Schulen in Kontakt tritt.
weiterlesen

Wissenschaft-Praxis-Transfer

Was es für eine hohe Bildungsqualität benötigt

Der 5. IFS-Bildungsdialog diskutiert das Thema "Schulische Intervention - Wie kann Wissenschaft-Praxis-Transfer gelingen?". BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann beleuchtet in ihrem Beitrag, was es aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer braucht.
weiterlesen

Neue Maßnahmen gegen Lehrermangel

„Wir brauchen Menschen für diese Kinder“

Sachsen-Anhalt setzt Headhunter ein, um Lehrkräfte zu finden. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass sich Studium, Arbeitsbedingungen und Bezahlung verbessern müssen, um Lehrermangel nachhaltig zu bekämpfen – was im Sinne der Kinder unerlässlich ist.
weiterlesen

Schnelle Recherche im Forum Erinnern

Rundgänge zum Thema Nationalsozialismus

Zeitgeschichte lässt sich erlaufen. Das Forum Erinnern zeigt, welche Rundgänge zum Thema Nationalsozialismus es aktuell für Schulklassen und andere Gruppen, aber auch für Einzelpersonen gibt.
weiterlesen

Rechtssicherheit

Islamunterricht: Klage abgewiesen

Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat eine Klage gegen den islamischen Unterricht abgewiesen. BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt, dass dies Schülerinnen und Schülern Stabilität gibt und fordert einen weiteren Ausbau des Faches.
weiterlesen

Hitzefrei-Regelung

Betreuung muss gesichert sein

Dass alle Schulkinder gemeinsam hitzefrei haben, ist trotz steigender Temperaturen nicht mehr möglich. Und das hat einen guten Grund.
weiterlesen

Hitzefrei-Regelung

Betreuung muss gesichert sein

Dass alle Schulkinder gemeinsam hitzefrei haben, ist trotz steigender Temperaturen nicht mehr möglich. Und das hat einen guten Grund.
weiterlesen

Hürde abgeräumt

Pensionisten können ohne Abzüge helfen

In den aktuell herausfordernden Zeiten helfen derzeit viele Pensionisten an bayerischen Schulen aus. Doch das führte bisher häufig zu finanziellen Einbußen. Der BLLV konnte nun in vielen Gesprächen eine Anhebung der Hinzuverdienstgrenze erwirken.
weiterlesen

Digitale Ausstattung

iPads für Referendare und Lehramtsanwärter: BLLV-Erfolg!

Die Ausbildungsabteilung des Kultusministeriums wird mit digitalen Endgeräten ausgestattet. Endlich erhalten auch Seminare die Chance, sich mit einheitlichen Geräten den Möglichkeiten zu widmen, die die Digitalisierung der Schule und des Unterrichts fordern.
weiterlesen

So geht’s nicht

Privatschulwerbung auf Kosten von Mittelschülern

Das Werbeplakat einer privaten Nürnberger Wirtschaftsschule diskreditiert pauschal alle Mittelschulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann findet das „dreist und unverschämt“. Der BLLV hat dafür plädiert, Wirtschaftsschulen nicht schon ab der 5. Klasse freizugeben.
weiterlesen